Indische Migrantinnen und Migranten in Deutschland

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

61,00 

Transnationale Netzwerke, Praktiken und Identitäten, Erdkundliches Wissen 164

ISBN: 3515123423
ISBN 13: 9783515123426
Autor: Butsch, Carsten
Verlag: Franz Steiner Verlag
Umfang: 294 S., 46 s/w Illustr., 46 s/w Fotos, 8 s/w Tab., 3 Karten, 3 schw.-w.
Erscheinungsdatum: 04.06.2019
Auflage: 1/2019
Format: 2.2 x 24.2 x 17.3
Gewicht: 520 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 7562267 Kategorie:

Beschreibung

Die Migration aus Indien nach Deutschland hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Gleichzeitig hat sich im Zuge der Globalisierung die transnationale Einbindung von Migrant*innen verändert. Aufbauend auf einer detaillierten Darstellung der indisch-deutschen Migrationsgeschichte zeigt Carsten Butsch, wie indische Migrant*innen Ankunfts- und Herkunftsgesellschaft verbinden und verändern. Im Zentrum der Analyse stehen drei Aspekte: Erstens werden ihre sozialen Netzwerke in Indien und Deutschland untersucht, insbesondere familiäre Netzwerke, Freundschaftsnetzwerke und institutionelle Netzwerke, wie Migrantenorganisationen. Zweitens werden ihre transnationalen Praktiken, das heißt die konkreten Handlungen, mit denen sie transnationale Verbindungen schaffen und pflegen, analysiert, z.B. Reise- und Kommunikationsgewohnheiten oder finanzielle Rücküberweisungen an Familien und Wohltätigkeitsorganisationen in Indien. Drittens werden die Identitäten von Migrant*innen der ersten und der zweiten Generation, die durch das Leben in zwei Gesellschaften, mit unterschiedlichen Werten und Normen geprägt sind, in den Blick genommen.

Autorenporträt

Carsten Butsch, Studium der Geographie, Umweltökonomie und des Städtebaus an der Universität Bonn. Seit 2006 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität zu Köln. Promotion 2011 über den Zugang zu Gesundheitsdienstleistungen in Pune, Indien; Habilitation 2018 zum Thema transnationales Handeln indischer Migrant*innen in Deutschland. Sprecher der DGfG Arbeitskreise "Südasien" und "Medizinische Geographie und Geographische Gesundheitsforschung". Forschungsschwerpunkte: Migrationsforschung, Geographische Gesundheitsforschung, Stadtgeographie, Risikoforschung.

Das könnte Ihnen auch gefallen …