Die Chemie des Lignins

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

79,99 

ISBN: 3642897266
ISBN 13: 9783642897269
Autor: Fuchs, Walter
Verlag: Springer Verlag GmbH
Umfang: xi, 328 S., 1 s/w Illustr., 328 S. 1 Abb.
Erscheinungsdatum: 01.01.1926
Auflage: 1/1926
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 6591747 Kategorie:

Beschreibung

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Autorenporträt

InhaltsangabeI. Die Erkennung des Lignins in seinem natürlichen Vorkommen.- 1. Das Lignin als Bestandteil pflanzlicher Membranen.- 2. Die Erkennung des Lignins durch Farbenreaktionen.- 3. Die Bestimmung des Lignins unter Zerstörung des Zusammenhanges des pflanzlichen Gewebes.- 4. Die Erkennung des Lignins durch den Nachweis von Methoxylgruppen.- 5. Der Nachweis des genuinen Lignins.- II. Die Isolierung des Lignins aus seinem natürlichen Vorkommen.- 1. Aligemeine Bemerkungen über den Aufschluß von pflanzlichem Material zum Zwecke der Ligningewinnung.- 2. Die Gewinnung von Ligninpräparaten durch sauren Aufschluß.- a) Der Aufschluß mit Mineralsäuren.- b) Der Aufschluß mit schwefliger Säure.- 3. Die Gewinnung von Ligninpräparaten durch alkalischen Aufschluß.- 4. Die Gewinnung von Ligninpräparaten durch neutralen Aufschluß.- 5. Das Lignin von Erich Schmidt.- III. Die Analyse des genuinen Lignins und der Ligninpräparate der Literatur.- 1. Die quantitativen Bestimmungsmethoden des genuinen Lignins.- 2. Elementarzusammensetzung, physikalische Charakteristik, einzelne Substituenten der Lignine.- 3. Vergleich des genuinen Lignins mit den Ligninen in qualitativer und quantitativer Hinsicht.- IV. Charakteristik der Lignine durch Darstellung von Derivaten.- 1. Derivate durch Modifikationen an Hydroxylgruppen, Carbonylgruppen und Säuregruppen.- a) Methylierung.- b) Acetylierung.- c) Benzoylierung.- d) Bildung von Phenylhydrazonen.- e) Säurederivate.- f) Die Ergänzung der analytischen Daten durch das Studium von Ligninderivaten.- 2. Derivate durch sonstige Modifikationen.- a) Halogenierung.- b) Nitrierung.- c) Einführung der Sulfonsäuregruppe.- d) Kondensation mit Phenolen.- V. Die chemische Erforschung des Lignins: Oxydation und Reduktion.- 1. Oxydation.- a) Oxydation in neutraler Lösung.- b) Oxydation in saurer Lösung.- c) Oxydation in alkalischer Lösung.- 2. Reduktion.- a) Reduktion mit Jodwasserstoffsäure und Phosphor.- b) Zinkstaubdestillation.- c) Katalytische Hydrierung unter Druck.- VI. Die chemische Erforschung des Lignins: Hydrolyse, Kalischmelze und sonstige Bewirkungen.- 1. Hydrolyse.- a) Saure Hydrolyse.- b) Hydrolyse in alkalischer Lösung.- 2. Kalischmelze.- 3. Trockene Destillation.- 4. Sonstige Bewirkungen.- VII. Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse der chemischen Forschung.- 1. Die Ergebnisse der analytischen Untersuchungen.- a) Die Ligninreaktionen.- b) Fragen und Ergebnisse der quantitativen Analyse.- c) Ermittlung einzelner Gruppen.- 2. Die Ergebnisse der Konstitutionserforschung.- 3. Die Beziehungen zwischen genuinem Lignin und den Ligninen.- 4. Zur chemischen Natur des genuinen Lignins.- VIII. Das Entstehen des Lignins: Entwicklungsgeschichte.- 1. Die Verbreitung des Lignins nach dem botanischen System.- 2. Entstehung und Anreicherung des Lignins in der lebenden Pflanze.- 3. Phylogenie, Ontogenie und Ligninbildung.- IX. Das Entstehen des Lignins: Entwicklungsmechanik.- 1. Lebensprozeß und Ligninbildung.- 2. Die Verteilung des Lignins in der erwachsenen Pflanze.- 3. Die Bedeutung der Ligninbildung für die Pflanze.- 4. Chemie und Struktur der verholzten Membrane.- 5. Lebensprozesse, welche mit der Ligninbildung im Zusammenhang stehen.- X. Die Umwandlungen und das Vergehen des Lignins in der Natur.- 1. Die Umwandlungen des Lignins in der lebenden Pflanze.- 2. Das Schicksal des Lignins in der erkrankten und in der toten Pflanze.- 3. Die Umwandlungen des Lignins in erdgeschichtlichen Zeiträumen.- XI. Theorien über Lignin.- 1. Allgemeine Bemerkungen.- 2. Das Konstitutionsproblem.- 3. Das Verknüpfungsproblem.- 4. Das Entstehungsproblem.- XII. Zur Technologie des Lignins.- 1. Die Industrien ligninhaltiger Rohstoffe.- a) Die Holzverkohlung.- b) Die Zellstoffabrikation.- c) Der Aufschluß von Futtermitteln.- d) Die Verzuckerung des Holzes.- e) Theorie des Aufschlusses zur Entfernung von Lignin.- 2. Die Verwertung Hgninhaltiger Ablaugen.- a) Die Schwarzlauge.- b) Die Sulfitablauge.- 3. Zur Analyse Hgninhaltiger Industrieprodukte.- Name

Das könnte Ihnen auch gefallen …