Vergleichende, molekulare und infektionsbiologische Charakterisierung divergierender Candida Spezies.

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

40,00 

Berichte aus Forschung und Entwicklung IGB 62

ISBN: 3839607604
ISBN 13: 9783839607602
Autor: Grumaz, Christian
Herausgeber: Fraunhofer IGB Stuttgart
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag
Umfang: 194 S., zahlr., teils farb. Abb. u. Tab.
Erscheinungsdatum: 05.08.2014
Auflage: 1/2014
Produktform: Kartoniert
Einband: KT

Warum können Pilze tödliche Infektionen beim Menschen auslösen und warum sind einige Pilzspezies dabei erfolgreicher als andere? Candida albicans scheint gegenüber Candida dubliniensis an die Anforderungen im humanen Wirt besser angepasst zu sein. Im Fokus dieser Arbeit stand, herauszufinden, welche Gene und Signalwege hierbei sowohl auf Seiten der zwei eng verwandten Erreger, wie auch auf Seiten des Wirtsgewebes, involviert sind

Artikelnummer: 7079311 Kategorie:

Beschreibung

Warum können Pilze tödliche Infektionen beim Menschen auslösen und warum sind einige Pilzspezies dabei erfolgreicher als andere? Im Gegensatz zu Candida dubliniensis scheint Candida albicans an die Anforderungen für die Besiedelung des humanen Wirtes deutlich besser angepasst zu sein. Um herauszufinden, welche Gene hierbei involviert sind, wurden in der vorliegenden Arbeit vergleichende qualitative und auch quantitative Transkriptomstudien durchgeführt. Der rein qualitative Vergleich resultierte in einem außergewöhnlich hohen Anteil konservierter Genpaare, die nach artenübergreifenden Genexpressionsstudien aber teilweise divergent reguliert waren. Interessanterweise zeigte das epitheliale Wirtsgewebe während dieser frühen Besiedelungszeitpunkte keine diskriminierende Antwort auf die Infektion. Stattdessen reagierten die Pilze unterschiedlich. So sekretierte C. albicans beispielsweise deutlich weniger chemotaktische Faktoren für Immunzellen als C. dubliniensis. Somit konnten entscheidende infektionsbiologische Aspekte aufgeklärt werden, die sich sowohl in divergent regulierten Netzwerken als auch in veränderten Interaktionen mit dem Wirt äußerten.

Das könnte Ihnen auch gefallen …