Die Zensurgeschichte der Türkei

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

29,95 

Vom Osmanischen Reich des 19.Jahrhunderts bis zur Türkei der Gegenwart

ISBN: 3828833772
ISBN 13: 9783828833777
Autor: Pinar, Nihal Kubilay
Verlag: Tectum Wissenschaftsverlag
Umfang: 110 S.
Erscheinungsdatum: 16.07.2014
Auflage: 1/2014
Format: 1 x 21 x 15
Gewicht: 172 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 6898434 Kategorie:

Beschreibung

Zwischen der Habsburgermonarchie und dem Osmanischen Reich herrschten zeitweise intensive diplomatische Kontakte und Handelsbeziehungen. Was man dagegen vergeblich suchte, war der kulturelle und wissenschaftliche Austausch. Das Reich kehrte dem Westen auf ähnliche Weise den Rücken wie heute die EU der Türkei. Dass es westliche Werke unter osmanischen Intellektuellen nicht leicht haben, liegt an einer Vielzahl von Gründen auf unterschiedlichen Ebenen. Nihal Kubilay Pinar setzt sich kritisch mit der Unterdrückungspolitik des Reiches und der Monarchie im 19. Jahrhundert auseinander und widmet sich insbesondere den Methoden und dem Ausmaß der Zensur. Wie funktionierten Zensur und Geheimdienst im Osmanischen Reich und in der Türkei von der Herrschaftszeit Abdülhamid II. (1877-1909)? Wie wurden zahllose Bücher in der Istibdât-Zeit vernichtet? Und was waren die verbotenen österreichischen Veröffentlichungen der Istibdâd-Zeit und der republikanischen Zeit?

Das könnte Ihnen auch gefallen …