Arbeitsbuch Lyrikanalyse

Lieferzeit: Zur Zeit nicht lieferbar, bitte kontaktieren sie uns zu diesem Artikel

19,99 

ISBN: 3825227278
ISBN 13: 9783825227272
Autor: Ludwig, Hans-Werner
Verlag: UTB GmbH
Umfang: 305 S.
Erscheinungsdatum: 26.02.2005
Auflage: 5/2005
Format: 2 x 21.6 x 15.1
Gewicht: 425 g
Produktform: Kartoniert
Reihe; Bandnummer 1. Reihe: UTB2727
Einband: KT

Nicht vorrätig

Artikelnummer: 1339063 Kategorie:

Beschreibung

Mittlerweile als Klassiker erfolgreich im Hochschulunterricht eingeführt, liegt das Arbeitsbuch Lyrikanalyse nun in einer aktualisierten und um ein Kapitel zu Strophen und Gedichtformen erweiterten Ausgabe vor. Es ist als Lehr- und Nachschlagebuch konzipiert und eignet sich damit zugleich als Begleitbuch zu Lyrik-Seminaren wie auch zum Selbststudium. Solide Grundlageninformation wird hier mit einer Fülle von anschaulichen Beispielen aus der englischen, deutschen und französischen Literatur kombiniert. Nicht nur Studenten, sondern auch Schüler der Oberstufe und interessierte Laien finden mit diesem Band einen Zugang zur Lyrik und viele Anregungen für die eigene Lektüre.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort 1. Grundlagen 1.0 Einführung 1.1 Literarische Kommunikation 1.2 Ansätze zu einer linguistisch orientierten Poetik 2. Vers 2.0 Einführung 2.1 Metrum, metrisches Schema 2.2 Versfußgliederung 2.3 Deutsches und englisches Verssystem 2.4 Romanisches Verssystem 2.5 Metrum und sprachlich realisierte Verszeile 2.6 Metrum als Abstraktion und als sozial vermittelte Norm 2.7 Notation 2.8 Text und Rezitation 2.9 Methodik der Versanalyse 2.10 Typische Fälle von Interplay 2.11 Free Verse – vers libre – Freivers – Freie Rhythmen 2.12 Versanalyse im Kontext der Analyse und der Interpretation lyrischer Texte (Beispiel) 3. Strophen- und Gedichtformen 3.0 Einführung 3.1 Stichische Verse 3.2 Reimpaare (Heroic Couplet) 3.3 Kurzzeilige Strophen 3.4 Langzeilige Strophen- und Gedichtformen 3.5 Klassische Odenmaße 3.6 Das Sonett 4. Klangbeziehungen 4.0 Einführung 4.1 Klangbeziehungen als Parallelismus: Roman Jakobsen 4.2 Der Endreim 4.3 Klassifizierung von Reimen 4.4 Vertikale und horizontale Einbindung des Reims 4.5 Funktion des Reimes 4.6 Reim im Ensemble weiterer Klangbindungen 4.7 Funktion komplexer Klangfiguren im Gedichtkontext (Beispiel) 5. Figuren der Wortwiederholung 5.0 Einführung 5.1 Klassifikation und Funktionsanalyse 5.2 Schema der Wiederholungsfiguren 5.3 Funktion der Wiederholungsfiguren im Kontext (Beispiel) 6. Poetische Syntax 6.0 Einführung 6.1 Rhetorische Figuren als Abweichung von der >Normalsyntax< 6.2 Typologische und historische Ansätze 6.3 Ansätze zu einer Funktionstheorie der poetischen Syntax 6.4 Exemplarische Studien zur Funktion grammatischer Kategorien in poetischen Texten: Francis Berry und Helmut Viebrock 7. Bildlichkeit der Dichtung 7.0 Einführung 7.1 Bild / Bildlichkeit / image / imagery / Chiffre: Begriffe und Konzepte 7.2 Das dichterische Bild im rhetorischen System 7.3 Harald WEinrich: >Semantik der Methapher< 7.4 Metaphorik in der Rezeptionsperspektive 7.5 Metapher und Metonymie in sprachanthropologischer Fundierung: Roman Jakobsen 7.6 Definitionen und Beispiele im Überblick 7.7 Ein traditionelles Bildfeld: Analyse an Beispielen aus der englischen Dichtung des 16. und 17. Jahrhunderts 8. Lyrik und Gesellschaft 8.0 Einführung 8.1 Emil Staigers Bestimmung des Lyrischen 8.2 >Rede über Lyrik und Gesellschaft<: Theodor W. Adorno 8.3 >Naturlyrik und Gesellschaft<: Norbert Mecklenburg 8.4 Erweiterung des Lyrikbegriffs: >Sitz im Leben< 8.5 Lyrik und Gesellschaft: Zwischenbilanz 9. Interpretation 9.0 Einführung 9.1 Interpretation als Textauslegung : Hermeneutik als Lehre von der Textauslegung 9.2 >Practical Criticism<: I.A. Richards und William 9.3 L’explication de texte 9.4 >Die Kunst der Interpretation<: Emil Staiger und die Folgen 9.5 Kritische Weiterentwicklung des Konzepts der Werkinterpretation 9.6 Stanley Fish: Interpretive Communities (Interpretationsgemeinschaften) 9.7 Interpretation innerhalb des Paradigmas einer empirischen Literaturwissenschaft: Norbert Groeben 9.8 Statt einer Synthese – neun Thesen zur Interpretation 10. Literaturverzeichnis

Autorenporträt

Prof. Dr. Hans-Werner Ludwig (emeritiert) lehrte an der Universität Tübingen.

Das könnte Ihnen auch gefallen …