Andersheit, Fremdheit, Exklusion

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

20,00 

Beiträge der Gesellschaft für Philosophie und Wissenschaft der Psyche 8, Beiträge der Gesellschaft für Philosophie und Wissenschaften der Psyche 8

ISBN: 3938880201
ISBN 13: 9783938880203
Herausgeber: Bernd Heiter/Christian Kupke
Verlag: Parodos Verlag
Umfang: 255 S.
Erscheinungsdatum: 03.03.2009
Auflage: 1/2009
Format: 1.8 x 21.2 x 12.2
Gewicht: 274 g
Produktform: Buch
Einband: KT
Artikelnummer: 1134288 Kategorie:

Beschreibung

Die Beiträge in diesem Band konzentrieren sich zum einen auf grundbegriffliche und systematische Probleme. Sie fragen nach der Bedeutung des Begriffs des Anderen, v.a. in der zeitgenössischen Philosophie und Psychoanalyse, und nach der möglichen Abgrenzung dieses Begriffes von dem des Fremden. Zum anderen geht es in den Beiträgen aber auch um aktuelle sozialtheoretische Fragen, die sich am Verhältnis von Inklusion und Exklusion entzünden: Ist der Bezug auf das Andere und das Fremde notwendiger Bestandteil gesellschaftlicher Inklusions- und Exklusionsprozesse? Und wie steht es mit der (menschen)rechtlichen Legitimation solcher Prozesse? Dabei werden die Texte folgender Autoren einer Analyse und Kritik unterzog n: Edmund Husserl, Hannah Arendt, Jacques Derrida, Francois Lyotard, Gilles Deleuze, Julia Kristeva, Antonio Negri, Ernesto Laclau und Giorgio Agamben. Zusätzlich werden auch literarische Zeugnisse von Robert Walser und die Filme der Brüder Dardenne mit der Thematik konfrontiert. Mit Beiträgen von David Benseler, Christoph Braun, Katja Diefenbach, Lars Distelhorst, Edda Kapsch, Ralf Krause, Elke Lachert, Sabine Rothemann, Stefanie Rosenmüller, Susanne Lüdemann und Ruth Sonderegger Bernd Heiter, Studium der Philosophie, Soziologie und Germanistik in Berlin und Konstanz. Vorstandsmitglied der Berliner Gesellschaft für Philosophie und Wissenschaften der Psyche e.V. Derzeitige Arbeitsschwerpunkte: Politische Theorie, Rechts- und Sprachphilosophie. Letzte Veröffentlichung:. nicht dermaßen regiert zu werden. Über juridische Formen, Hartz IV und Widerstandspraktiken, in: D. Hechler, A. Philipps (Hg.) Widerstand denken Michel Foucault und die Grenzen der Macht, Bielefeld 2008 Christian Kupke, Studium der Philosophie, Literaturwissenschaft und Geschichte in Freiburg/Br. und Berlin. Gründungs- und Vorstandsmitglied der Berliner Gesellschaft für Philosophie und Wissenschaften der Psyche e.V. Philosoph und Honorardozent mit den Arbeitsschwerpunkten: Philosophie und Psychoanalyse, Philosophie und Psychiatrie. Neueste Buchveröffentlichungen: (Hg.) Lévinas' Ethik im Kontext, Berlin 2005; (Hg. zusammen mit M. Heinze, I, Eckle) Sagbar- Unsagbar, Berlin 2006; (Hg.) Lacan - Trieb und Begehren, Berlin 2007

Das könnte Ihnen auch gefallen …