Inklusion/Exklusion und Kultur

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

75,00 

Theoretische Perspektiven und Fallstudien von der Antike bis zur Gegenwart

ISBN: 3412221619
ISBN 13: 9783412221614
Herausgeber: Herbert Uerlings/Iulia-Karin Patrut/Katrin Engfer
Verlag: Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
Umfang: 485 S., 4 s/w Fotos
Erscheinungsdatum: 03.10.2013
Auflage: 1/2013
Format: 4 x 23.5 x 16.2
Gewicht: 914 g
Produktform: Gebunden/Hardback
Einband: GEB
Artikelnummer: 4893477 Kategorie:

Beschreibung

Das Begriffspaar Inklusion/Exklusion ist zu einem zentralen Paradigma der Sozial- und Kulturwissenschaften geworden. Der Band geht, in Auseinandersetzung mit Luhmanns Systemtheorie, erstmals der These nach, dass gerade die Inklusion/Exklusion von Fremden und Armen kulturkonstitutiv sind. Fallstudien aus Geschichts-, Politik- und Literaturwissenschaft sowie Ethnologie bringen in einer Perspektive langer Dauer von der Antike bis zur Gegenwart Eigenart und Eigenlogik der untersuchten Praktiken, Gegenstände, Zeiten und Räume unverkürzt zur Geltung. Dadurch entsteht ein ebenso aufschluss- wie spannungsreiches Verhältnis von Empirie und Theorie.

Autorenporträt

InhaltsangabeInhalt Herbert Uerlings/Iulia-Karin Patrut Inklusion/Exklusion und die Analyse der Kultur 1. Geschichte 1.1 Antike Jörg Erdtmann Eine Frage der Ehre oder der Abstammung? Inklusion und Exklusion Fremder von Homer bis Perikles Mark Beck Inklusions und Exklusionsaspekte in griechischen Poleis Katrin Engfer Armut und Ungleichheit in der römischen Antike. Inklusions- und Exklusionsmechanismen in Fürsorge und Wohltätigkeit 1.2 Mittelalter und Frühe Neuzeit Sebastian Schmidt Inklusion/Exklusion. Neue Perspektiven für die historische Armutsforschung Katrin Dort Schließung, Ungleichheit, Devianz. Inklusions-/Exklusionsregime in der Fürsorge im frühen und hohen Mittelalter Christoph Cluse Konversion, Inklusion, Exklusion. Zur narrativen Identität des >Taufjuden< in Spätmittelalter und Früher Neuzeit Torben Stretz Juden auf dem Lande zwischen Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Das Außen in der Gesellschaft Simon Karstens Eine Alternative zu Integrationsmodellen? Überlegungen zu Herrschaftswechseln in der Frühen Neuzeit am Beispiel der Südlichen Niederlande 1716-1725 1.3 Neuere und Neueste Geschichte Lutz Raphael Inklusion/Exklusion - ein Konzept und seine Gebrauchsweisen in der Neueren und Neuesten Geschichte Jens Gründler Exklusion/Inklusion oder >totale InstitutionRusslanddeutschen<: Transmigration als Karriere 4. Literaturwissenschaft Nike Thurn Inklusion und Exklusion als Bausteine einer literaturwissenschaftlichen Antisemitismusforschung IuliaKarin Patrut/Dominik Zink Kafka beobachtet Buber. Beim Bau der chinesischen Mauer und die Paradoxien religiöser Selbstbeschreibung Herbert Uerlings Erinnerndes Vergessen. Zur Memoria des Porrajmos Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

Das könnte Ihnen auch gefallen …