Qualitativ orientierte Evaluationsforschung im Kontext virtuellen Lehrens und Lernens

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

52,95 

ISBN: 3640246551
ISBN 13: 9783640246557
Autor: Hurst, Alfred
Verlag: GRIN Verlag
Umfang: 260 S., 1 farbige Illustr.
Erscheinungsdatum: 20.01.2009
Auflage: 2/2009
Format: 1.9 x 21 x 14.8
Gewicht: 382 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 3318894 Kategorie:

Beschreibung

Doktorarbeit / Dissertation aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: cum laude (gut), Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit entstand im Rahmen zweier Forschungsprojekte, die eine gelingende Integration neuer Medien in die akademische Lehre zum Ziel hatten. Der Verfasser war in seiner Funktion als wissenschaftlicher Mitarbeiter mit der begleitenden Evaluation beider Projekte betraut. Konkret handelte es sich einmal um das Projekt Virtualisierung im Bildungsbereich (VIB), das als Teilprojekt der Virtuellen Hochschule Baden- Württemberg mit der Entwicklung und Erprobung der Möglichkeiten und Auswirkungen des Einsatzes elektronischer Informations- und Kommunikationstechniken an den Pädagogischen Hochschulen des Landes betraut war. Das zweite Projekt Informations Technology Online (ITO), welches vom Bundesministerium für Forschung und Technologie gefördert wurde, widmete sich dem Aufbau eines umfangreichen und durch Multimedia und Internettechnologien unterstützten Lehr und Lernangebotes im Umfeld internationaler Studiengänge der Fachrichtungen Elektrotechnik, Informationstechnik und Informatik. Erwartet wurde vom wissenschaftlichen Personal der Evaluationsaktivitäten, dass für beide Projekte zeitnah und dennoch zuverlässig Daten zur Verfügung gestellt werden, welche als Feedback zur Optimierung und Weiterentwicklung der innovativen Ansätze beitragen sollten. Eine nicht einfach sich darstellende Aufgabe, bedenkt man die organisatorische und damit verbunden geographische Gesamtsituation, die den Projekten vorgegebene Zeitschiene und die noch dürftige Erkenntnislage in Bezug auf die Nutzung neuer Medien in der Bildungslandschaft. Für das noch junge Betätigungsfeld der Evaluationsdisziplin in diesem Feld gab es zur Zeit der Projektstarts wenig theoretisch Fundiertes. Folglich mussten geeignete hypothetische Modelle, Methoden und taugliche Erhebungs- und Auswertungsinstrumente selbst entwickelt werden.

Das könnte Ihnen auch gefallen …