Digitales Lernen und Lehren. Ein diversitätssensibles Konzept zur Realisierung eines virtuellen Projektes

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

15,95 

ISBN: 3346823601
ISBN 13: 9783346823601
Autor: Anonymous
Verlag: GRIN Verlag
Umfang: 24 S.
Erscheinungsdatum: 18.02.2023
Auflage: 1/2023
Format: 0.3 x 21 x 14.8
Gewicht: 51 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 8828458 Kategorie:

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 2,3, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: In diesem mediendidaktischen Konzept geht es um die Kompetenzentwicklung von Lehrpersonen im Kontext der Digitalisierung. Die Arbeitsschritte in diesem Konzept orientieren sich an der Mediendidaktik von Kerres. Die Lehramtsausbildung führt in der Regel über ein Hochschulstudium und den Vorbereitungsdienst. Lehramtsstudiengänge unterscheiden sich durch die Spezialisierung auf bestimmte Schularten wie die Grundschule, Haupt- und Werkrealschule, Realschule, Gymnasium, Sonderschule und die Berufsschule. Ein weiteres Unterscheidungskriterium sind die unterschiedlichen Fächerkombinationen, die im Lehramt studiert werden können. Allerdings können Lehrpersonen auch in Unterrichtsfächern, die sie nicht studiert haben, eingesetzt werden. Im Qualifikationsrahmen für deutsche Hochschulabschlüsse sind Lehramtsstudiengänge mit Masterabschluss in der Regel dem Qualifikationsniveau 6 und der Qualifikationsstufe 2 zuzuordnen. Ungefähr 3,3% der Bevölkerung in Deutschland zwischen 25 und 59 Jahre übt den Lehrberuf aus. 7% der Lehrpersonen im Primar- bis Sekundarbereich II sind unter 30 Jahre alt. 51% der Lehrerpersonen sind 30 bis 49 Jahre alt und 42% sind über 50 Jahre alt. Der Anteil der weiblichen Lehrpersonen in öffentlichen und privaten Bildungseinrichtungen beträgt 67%.

Das könnte Ihnen auch gefallen …