Minimale Moral

Lieferzeit: Zur Zeit nicht lieferbar, bitte kontaktieren sie uns zu diesem Artikel

9,90 

Streitschrift zu Politik, Gesellschaft und Sprache

ISBN: 3700319606
ISBN 13: 9783700319603
Autor: Sailer-Wlasits, Paul
Verlag: new academic press
Umfang: 69 S.
Erscheinungsdatum: 16.05.2016
Auflage: 1/2016
Format: 0.6 x 21 x 14.9
Gewicht: 119 g
Produktform: Buch
Einband: KT

Nicht vorrätig

Artikelnummer: 9143745 Kategorie:

Beschreibung

"Minimale Moral" ist eine Streitschrift über die sieben politisch-geistigen Todsünden, deren Konsequenzen jeweils realpolitische Missstände sind. In den sieben Kapiteln I. Über Wahrheit und Lüge in der Politik: Ent-Täuschungen II. Krisen und Metaphern: Politische Sprache als Rhetorik III. Populismus: Zwischen verschmutzter Sprache und verschmutztem Denken IV. Verbalradikalismus und Hasssprache: Eine Abgrenzung V. Die Welt des Anderen: Philosophie der Anerkennung VI. Die europäische Idee schafft sich ab: Solidarität auf dem Prüfstand VII. Epilog: Über das beredte Schweigen in der Gesellschaft wird der gegenwärtige Zustand unserer politischen "Kaste" beschrieben, ihre Defizite und Versäumnisse. Minimale Moral ist demnach jener Zustand politischer Entropie, an dem sich gerade noch ein paar Moleküle bewegen, kurz vor dem absoluten Nullpunkt, dem politischen Stillstand. Ein Zustand kleinstmöglichen energetischen Aufwands, nicht um visionär zu gestalten, sondern um die Macht gerade noch zu erhalten. Konzeptuelle Mängel führen zu Schwächen in der politischen Planung und Ausführung. Große soziopolitische Ideen und Entwürfe werden gegenwärtig nicht mehr entwickelt, doch es besteht Hoffnung, wie am Ende skizziert wird. Paul SailerWlasits, geboren 1964 in Wien, ist Sprachphilosoph. Studium der Philosophie, Schwerpunkt Sprachphilosophie, Dr. phil., Universität Wien. Zweitstudium Politikwissenschaft und Theaterwissenschaft, Mag. Politikwissenschaft, Universität Wien. Forschungsgebiete: Sprachphilosophie, Hermeneutik, Metaphorologie, Diskursanalyse, Ästhetik, Philosophie der Mythologie, vorsokratische Philosophie.

Das könnte Ihnen auch gefallen …