Wohin steuert die ökonomische Wissenschaft?

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

35,00 

Ein Methodenstreit in der Volkswirtschaftslehre, Normative Orders 3

ISBN: 3593393832
ISBN 13: 9783593393834
Herausgeber: Volker Caspari/Bertram Schefold
Verlag: Campus Verlag
Umfang: 319 S.
Erscheinungsdatum: 03.12.2011
Auflage: 1/2011
Format: 2 x 21 x 14
Gewicht: 407 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT

Normative Orders

Unter deutschen Ökonomen ist ein neuer Methodenstreit ausgebrochen. Auf dem Prüfstand stehen die methodischen Grundlagen des Fachs, aber auch Fragen der Internationalisierung der deutschen VWL sowie gängige Berufspraxen. Der Band versucht Ordnung in diesen Schlagabtausch um das ökonomische Curriculum zu bringen, indem er die theoriegeschichtlichen und erkenntniskritischen Hintergründe der verschiedenen Positionen beleuchtet. Thematisiert werden außerdem Fragen zur Wissenskultur und -gesellschaft sowie zur Prognosefähigkeit ökonomischer Theorien.

Artikelnummer: 1366188 Kategorie:

Beschreibung

In der deutschen akademischen Volkswirtschaftlehre war im Jahr 2009 eine Debatte über die Ausrichtung und die Methoden des Faches entstanden. Seit einigen Jahren gärte es bereits. Die Abstimmung der Studierenden mit den Füßen, d.h. die Entscheidung, lieber Betriebs- als Volkswirtschaftslehre zu studieren, hatte zu einem Rückbau volkswirtschaftlicher zu Gunsten betriebswirtschaftlicher Lehrstühle geführt. Die Kritiker einer analytisch-mathematischen Ausbildung in der Volkswirtschaftslehre sahen ihre Überzeugung, die Volkswirtschaftslehre verliere ihre wirtschaftspolitische Relevanz, durch das Abstimmungsverhalten der Studienanfänger bestätigt. Mit dem Generationenwechsel in der Professorenschaft nahm der Einfluss der sich am amerikanischen Mainstream orientierenden deutschen Ökonomen jedoch schrittweise zu, und so fühlten sich die Vertreter der deutschen Ordnungsökonomik zunehmend an den Rand gedrängt. Ein scheinbar äußerlicher Auslöser dieses "Neuen Methodenstreits" war der Plan der Kölner Universität - einer der Bastionen der Ordnungsökonomik - ihre Lehrstühle für Wirtschaftspolitik umzuwidmen, um einen "international wettbewerbsfähigen" Forschungsschwerpunkt für Makroökonomik zu schaffen. Der Plan geriet schnell in die Öffentlichkeit und kulminierte in einem von 83 Professoren unterzeichneten Aufruf in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (05.05.2009) zur Rettung der Wirtschaftspolitik an den deutschen Universitäten. Beantwortet wurde dieser durch einen von 188 Ökonomen unterzeichneten und im Handelsblatt veröffentlichten Gegenaufruf "Baut die deutsche VWL nach internationalen Standards um!" (08.06.09), in dem für einen am amerikanischen Modell ausgerichteten "Dreiklang" der Ausbildung - Mikroökonomik, Makroökonomik und Ökonometrie - plädiert wurde. In dieser vorwiegend im Handelsblatt und in der FAZ ausgetragenen Auseinandersetzung ging es nicht um konkrete Problemstellungen, wie z.B. die Bekämpfung der seinerzeit gerade ausgebrochenen Finanzmarktkrise, sondern um die Frage, ob und wie das Fach Wirtschaftspolitik in volkswirtschaftlichen Curricula noch einen Platz finden sollte. Damit wurden die Ausrichtung und Normung der volkswirtschaftlichen Forschung und Lehre an deutschen Universitäten selbst zum Gegenstand. Die in der öffentlichen Debatte aufgeworfenen Fragen der inhaltlichen und methodischen Ausrichtung des Fachs "Volkswirtschaftslehre" führte im Kreis der Forschungsgruppe "Genese von Normen in der ökonomischen Wissenschaft: Robinsonaden, Werturteilsstreit und Ordoliberalismus" zu einer intensiveren Erörterung der erkenntnistheoretischen Hintergründe der aktuellen Diskussionen. Ist die deutsche Volkswirtschaftslehre tatsächlich dem durch von Mises und von Hayek begründeten Apriorismus gefolgt und hat sich im Sinne von Kempskis zu einer normativ-analytischen Gesetzeswissenschaft entwickelt, gegen die man noch immer den Vorwurf des Modellplatonismus erheben darf? Oder hat sich in den deutschen volkswirtschaftlichen Fakultäten und Instituten nicht viel eher in der Verbindung von ökonomischer Theorie und Ökonometrie eine empirisch-analytische Tradition herausgebildet, die sich weit mehr dem Popperschen kritischen Rationalismus als dem Hayekschen Apriorismus verpflichtet fühlt? Ist dabei die Wirtschaftspolitik sozusagen "auf der Strecke geblieben"? Dies kann eigentlich so nicht vorbehaltlos bejaht werden, denn die empirischen Analysen, die sich ökonometrischer Methoden bedienen, gehen in der Regel von wirtschaftspolitisch relevanten Fragestellung aus und behandeln höchst selten Probleme aus Wolkenkuckucksheim. Wo aber werden die Fragen nach der Wirtschaftsordnung bzw. nach dem Wirtschaftssystem behandelt? Wie greifen Werteordnungen (Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit), Gesellschaftsordnung und Wirtschaftsordnungen ineinander? Wie begründet man Eigentumsrechte? Diese Fragen sind nicht mit Hilfe der empirisch-quantativen Methoden zu beantworten. Soll sich die Volkswirtschaftslehre deshalb bei der Behandlung dieser Fragen für nicht zuständig erklären? Entschlösse man sich hierzu, wäre nicht nur der Bruch mit den sozialwissenschaftlichen Nachbardisziplinen (Soziologie, Jurisprudenz und Politologie) endgültig vollzogen, man würde sich auch aus wesentlichen Fragen der wirtschaftspolitischen Praxis verabschieden und den Nachbardisziplinen das Feld überlassen. Ein Blick in die Geschichte der Volkswirtschaftslehre zeigt, dass solche Fragen keineswegs neu sind. So wurde z.B. vor und nach der Weltwirtschaftskrise in der Weimarer Republik die Reflexion wirtschaftspolitischer Optionen vor dem Hintergrund unterschiedlicher ökonomischer Paradigmen geführt. Zu diesen Strömungen zählten seinerzeit die Historische Schule, die Österreichische Schule wie auch Vertreter, die sich im Anschluss an die englische Klassik der "isolierenden Methode" annäherten und sich "Ricardianer" nannten. In dem Workshop "Normen in der Volkswirtschaftslehre - Normung des volkswirtschaftlichen Curriculums" wurde den Grundlagen der jeweiligen Positionen im "Neuen Methodenstreit" aus erkenntnistheoretischer und theoriegeschichtlicher Perspektive nachgegangen. Die Tagung fand vom 18. bis 19. Februar 2010 an der Johann-Wolfgang-Goethe Universität Frankfurt am Main im Rahmen der Aktivitäten des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" statt, dessen Ziele Rainer Forst und Klaus Günther im Vorwort diesen Bandes beschreiben. Die Tagung war öffentlich und gut besucht. Vorträge wurden durch Volker Caspari, Johannes Glaeser, Rainer Klump, Heinz Kurz, Michael Lennig, Andrea Maurer, Bertram Schefold, Ekkehart Schlicht, Keith Tribe und Carl Christian von Weizsäcker gehalten. Der Beitrag von Manfred E. Streit wurde stellvertretend durch Volker Caspari besprochen. Zu den weiteren Teilnehmern des Workshops zählten Rüdiger Bachmann, Nils Goldschmidt, Bert Rürup und Roland Vaubel. Ein Großteil der von den einzelnen Fachvertretern gehaltenen Referate wurde schriftlich ausgearbeitet. Sie liegen neu geordnet und in einen allgemeinen Zusammenhang gestellt in diesem Band vor. An der den Workshop anschließenden Podiumsdiskussion waren etwa 200 Gäste anwesend. Eine Dokumentation des Diskussionsverlaufs befindet sich im Anhang.

Unter deutschen Ökonomen ist ein neuer Methodenstreit ausgebrochen. Auf dem Prüfstand stehen die methodischen Grundlagen des Fachs, aber auch Fragen der Internationalisierung der deutschen VWL sowie gängige Berufspraxen. Der Band versucht Ordnung in diesen Schlagabtausch um das ökonomische Curriculum zu bringen, indem er die theoriegeschichtlichen und erkenntniskritischen Hintergründe der verschiedenen Positionen beleuchtet. Thematisiert werden außerdem Fragen zur Wissenskultur und -gesellschaft sowie zur Prognosefähigkeit ökonomischer Theorien.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt Vorwort: Die normative Ordnung der Wirtschaft Rainer Forst und Klaus Günther 7 I. Einleitung 11 II. Wissenskultur und Wissensgesellschaft Ökonomisierung der Wissensgesellschaft Bertram Schefold 21 Prekäre Verhältnisse? Wirtschaftssoziologie und Sozialökonomie auf der Suche nach der verlorenen Einheit Andrea Maurer 59 III. Ökonomisches Curriculum Wirtschaftspolitik im volkswirtschaftlichen Curriculum - Glanzlicht oder Auslaufmodell? Rainer Klump 89 Das volkswirtschaftliche Curriculum und das angelsächsische Modell Keith Tribe 109 IV. Methodenpluralismus und Exemplarische Anwendungen Vom Glück und von Gärten - Moderne Ordnungsökonomik und die normativen Grundlagen der Gesellschaft Nils Goldschmidt 145 Ordnungsökonomik und moderne Institutionenökonomik Manfred E. Streit 167 Zur (unberechtigten) Kritik an der ökonomischen Prognostik Volker Caspari 179 Zur Bildung von Blasen im Fach und was man dagegen tun kann: Plädoyer für eine solide Ausbildung in Theorie- und Wirtschaftsgeschichte Heinz D. Kurz 191 Homo Oeconomicus Adaptivus - Die Logik des Handelns bei veränderlichen Präferenzen Carl Christian von Weizsäcker 221 V. Diskussionsbeiträge Zum Neueren Methodenstreit - Rückblick und Ausblick Rüdiger Bachmann 259 Rettet die Volkswirtschaftslehre an den Universitäten: Zum Aufruf der 83 VWL-Professoren Roland Vaubel 269 Anhang Aufruf vom 5. Mai 2009 in der FAZ 277 Aufruf vom 8. Juni 2009 im Handelsblatt 280 Podiumsdiskussion 19. Februar 2010 (Transkription) 284 Autorinnen und Autoren 316

Autorenporträt

Volker Caspari ist Professor für Wirtschaftstheorie an der TU Darmstadt. Bertram Schefold ist Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Frankfurt am Main. 2010 wurde er an der Ben Gurion Universität in Beer Sheva/Israel für sein Lebenswerk mit dem Guggenheim-Preis ausgezeichnet.

Das könnte Ihnen auch gefallen …