‚Dutch Disease‘ in einem islamischen Umfeld – Ölboom, Industrialisierung und Finanzsystem in Saudi-Arabien

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

104,20 

Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 2847

ISBN: 3631386850
ISBN 13: 9783631386859
Autor: Plein, Oliver
Verlag: Peter Lang
Umfang: 352 S.
Erscheinungsdatum: 07.01.2002
Auflage: 1/2002
Format: 2 x 21 x 14.8
Gewicht: 456 g
Produktform: Kartoniert
Einband: Kartoniert
Artikelnummer: 7086855 Kategorie:

Beschreibung

Der Begriff Dutch Disease wurde zu Beginn der siebziger Jahre von britischen Ökonomen geprägt. Basis war die Erfahrung der Niederlande aus den sechziger Jahren, in denen die Erdgasproduktion anlief. Im Zentrum der theoretischen Überlegungen stehen die Auswirkungen eines Ölbooms auf die Größe und Rentabilität des Industriesektors. Neben den boominduzierten Effekten steht die Frage im Mittelpunkt, warum die Dutch Disease überhaupt eine Krankheit im ökonomischen Sinne darstellt. Die empirische Untersuchung Saudi-Arabiens zeigt, dass die 'wahre' Krankheit in den Wohlfahrtsausgaben des Staates und in den diskretionären Sprüngen im Zuge des Anpassungsprozesses liegt. Dies verhinderte eine stetige wirtschaftliche Entwicklung mit höheren Nutzenniveaus. Der unterentwickelte Finanzmarkt konnte keinen Beitrag zur Dämpfung der Dutch Disease leisten.

Herstellerkennzeichnung:


BoD - Books on Demand
In de Tarpen 42
22848 Norderstedt
DE

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Ihnen auch gefallen …