Das Leapfrogging-Modell.Wachstum, technischer Fortschritt und Außenhandel

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

18,95 

ISBN: 3638890899
ISBN 13: 9783638890892
Autor: Djulic, Jasmina
Verlag: GRIN Verlag
Umfang: 24 S.
Erscheinungsdatum: 15.01.2008
Auflage: 1/2008
Format: 0.3 x 21 x 14.8
Gewicht: 51 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 8532710 Kategorie:

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich VWL - Innovationsökonomik, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre/Makroökonomie), Veranstaltung: Seminar" Makroökonomische Innovationsökonomik", Sprache: Deutsch, Abstract: Die Erklärung und Beschreibung langfristiger wirtschaftlicher Entwicklungen ist schon seit dem 18. Jahrhundert Versuch vieler moderner Wirtschaftswissenschaftler gewesen. Ein wesentlicher Aspekt dabei war und ist die Frage nach den Ursachen für die unterschiedliche wirtschaftliche Entwicklung von Ländern. Während einige Erklärungsmodelle ein Auseinanderdriften der Wohlstandsniveaus von Volkswirtschaften voraussagen, sind die ärmeren Länder nach Meinung anderer Autoren dabei, zu den reicheren Ländern aufzuschließen. Vergleicht man die langfristige Entwicklung des realen Pro-Kopf-Bruttoinlandproduktes der Länder dieser Welt, so lassen sich Beweise für beide Meinungen finden. Divergente Entwicklung ist beispielsweise zwischen den USA und den afrikanischen Entwicklungsländern zu beobachten. Das spektakuläre Wachstum der ostasiatischen Tiger-Staaten Hongkong, Singapur, Südkorea und Taiwan liefert dagegen Beispiele für eine Konvergenz der Volkswirtschaften. Neben den Diskussionen über Divergenz bzw. Konvergenz der Wachstumsentwicklung von Staaten zeigt die Geschichte mehrfach Fälle, wo die weltweit führende Industrienation erst von einem anderen Land eingeholt und anschließend überholt wurde. So lösten die Niederlande im 17. Jahrhundert Italien als europäische Führungsmacht ab, England überholte die Niederlande im Zuge der Industriellen Revolution Mitte des 18. Jahrhunderts, um dann die Weltführung im 20. Jahrhundert an die Vereinigten Staaten abzugeben. Neben politisch und militärisch bedingten Machtwechseln hat sich gezeigt, dass auch technologische Veränderungen für den Wechsel der Führungsposition eine wichtige Rolle gespielt haben. Im Folgenden soll ein Modell von Brezis/Krugman/Tsiddon (1993) beschrieben werden, das veranschaulicht, wie technologische Durchbrüche zu einem Wechsel in der Führungsposition führen können.

Das könnte Ihnen auch gefallen …