Virtuelle Arbeitsstrukturen und organisationales Commitment

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

66,99 

Das Büro als entscheidender Faktor sozialer Identifikation, Entscheidungs- und Organisationstheorie

ISBN: 3835000233
ISBN 13: 9783835000230
Autor: Vinke, Axel
Verlag: Springer Gabler
Umfang: xix, 251 S., 2 s/w Illustr., 251 S. 2 Abb.
Erscheinungsdatum: 30.05.2005
Auflage: 1/2005
Produktform: Kartoniert
Einband: KT

Raumflexible Arbeitskonzepte wie die Telearbeit lassen auf einen abnehmenden Stellenwert des Arbeitsraums Büro und auf eine Veränderung des Beziehungsgefüges zwischen Mitarbeiter und Organisation schließen. Es stellt sich die Frage nach der Bindung eines Mitarbeiters an seinen Arbeitgeber und nach den Auswirkungen auf Leistungs- und Kündigungsbereitschaft. Axel Vinke untersucht die Bedeutung des Büros für organisationales Commitment und soziale Identifikation. Im Mittelpunkt stehen dabei die Wahrnehmungen, Empfindungen und Verhaltensweisen des Menschen in seiner räumlichen Umwelt. Es wird deutlich, dass Identifikation und Commitment entscheidend durch die Arbeitsumgebung geprägt werden. Dadurch gewinnt das Büro eine besondere Bedeutung, weil es im Vergleich zu anderen Arbeitsumwelten ” den realräumlichen wie symbolischen Ankerpunkt der organisationalen Identität darstellt, ” der mentalen bzw. konkreten Kontrolle des Menschen untersteht, ” den Menschen in seinen organisationsrelevanten Handlungen determiniert, ” Ressourcen für das Erreichen persönlicher und jobbezogener Ziele bietet, ” das Knüpfen sozialer Beziehungen innerhalb der Organisation fördert.

Artikelnummer: 1252245 Kategorie:

Beschreibung

InhaltsangabeA Einleitung.- 1. Gegenstand der Untersuchung.- 2. Strukturierung der Arbeit.- B Commitment und soziale Identifikation.- 3. Aspekte bisheriger Commitment-Forschung.- 3.1. Commitment-Mechanismen.- 3.2. Konzeptionelle und strukturelle Aspekte in der Commitment-Forschung.- 3.2.1. Strukturelle Probleme bestehender Forschungsansätze.- 3.2.1.1. Das Konzept von Mowday und Kollegen.- 3.2.1.2. Das Konzept von Meyer & Allen.- 3.2.2. Identifikation in der bisherigen Commitment-Forschung.- 4. Soziale Identifikation und organisationales Commitment.- 4.1. Abgrenzung: Organisationales Commitment und organisationale Identifikation.- 4.2. Vorteile des Ansatzes sozialer Identifikation.- 4.3. Komponenten sozialer Identifikation.- 4.4. Abgrenzung: Organisationsklima und soziale Identifikation.- 5. Entstehen von Commitment.- 5.1. Mechanismen und Komponenten sozialer Identifikation.- 5.1.1. Kognitive Identifikation.- 5.1.1.1. Zuordnung zu einer sozialen Kategorie/Gruppe durch Selbstkategorisierung.- 5.1.1.2. Zwei Wege zur Identifikation: Zur Konzeptionalisierung von Identifikation und Intemalisierung.- 5.1.1.3. Salienz von Rollen-Identitäten.- 5.1.2. Evaluative Identifikation.- 5.1.2.1. Steigerung des Selbstwertgefühls.- 5.1.2.2. Optimale Differenzierung und Integration.- 5.1.2.3. Sicherheit durch Bedeutungszuweisung und Übereinstimmung mit sozialer Umwelt.- 5.1.2.4. Kontinuität und Konsistenz.- 5.1.2.5. Selbstwirksamkeit.- 5.1.3. Affektive Identifikation.- 5.1.3.1. Das Bedürfnis nach Anbindung.- 5.1.3.2. Emotionen als Bestandteil sozialer Identifikation.- 5.1.3.3. Reziproke Verbundenheit.- 5.1.4. Konative Identifikation.- 5.2. Soziale Identifikation und organisationsrelevante Verhaltensweisen.- 5.3. Mechanismen einer handlungsfolgebezogenen Konsistenz.- 5.3.1. Verhaltensbezogenes Commitment durch Rechtfertigung zurückliegenden Verhaltens.- 5.3.2. Fortsetzungsbezogenes Commitment.- 5.3.3. Wertbezogenes bzw. instrumentelles Commitment.- 5.4. Zusammenfassung und Verdichtung der commitmentrelevanten Mechanismen.- C Die transaktionale Mensch-Umwelt-Beziehung.- 6. Räumliche Umwelt, Orte und die transaktionale Beziehung zwischen Mensch und Umwelt.- 7. Wahrnehmung und Interpretation von Umwelt.- 7.1. Einflussfaktoren und Ziele von Wahrnehmungs- und Interpretationsprozessen.- 7.2. Die symbolische Bedeutung von Umwelt.- 7.3. Fokussierung relevanter Transaktionsmerkmale der Umweltwahrnehmung.- 8. Ortssignifikanz.- 8.1. Qualitätsbezogene Aspekte der Ortssignifikanz.- 8.1.1. Evaluierung örtlicher Gegebenheiten.- 8.1.2. Fokussierung relevanter Transaktionsmerkmale der qualitätsbezogenen Ortssignifikanz.- 8.2. Identitätsbezogene Aspekte der Ortssignifikanz.- 8.2.1. Die symbolische Bedeutung von Umweltausschnitten.- 8.2.2. Ortsidentität.- 8.2.3. Funktionen von Ortsidentität.- 8.2.4. Faktoren im Entstehungsprozess von Ortsidentität.- 8.2.5. Ortsidentität und soziale Identifikation.- 8.2.6. Fokussierung relevanter Transaktionsmerkmale der identitätsbezogenen Ortssignifikanz.- 9. Einflussfaktoren und Reaktionen auf das Ausmaß an Umweltkontrollierbarkeit.- 9.1. Mensch-Umwelt-Kongruenz.- 9.1.1. Umweltkontrollierbarkeit und subjektive Wichtigkeit von Bedürfnissen.- 9.1.2. Exkurs: Person-Umwelt-Kongruenz in der Arbeits- und Organisationspsychologie.- 9.2. Mögliche Reaktionen auf Kontrollverlust.- 9.2.1. Stress.- 9.2.2. Erregung, Ablenkung und Überbeanspruchung, Ermüdung und Adaptation.- 9.2.3. Zufriedenheit und Leistung.- 9.3. Fokussierung relevanter Transaktionsmerkmale der Umweltkontrollierbarkeit.- 10. Menschliches Raumverhalten.- 10.1. Persönlicher Raum.- 10.2. Territorialität.- 10.2.1. Konzept der Territorialität.- 10.2.2. Funktionalitäten von Territorien.- 10.3. Privatheit.- 10.4. Crowding und Dichte.- 10.5. Fokussierung relevanter Transaktionsmerkmale des menschlichen Raumverhaltens.- 11. (An-)Passung von Verhalten an Umwelt.- 11.1. Verhaltensbeeinflussung in einem Behavior Setting.- 11.2. Verhaltensanpassung durch räumlich-soziale Interaktion.- 11.3. Fokussierun

Autorenporträt

Dr. Axel Vinke promovierte bei Prof. Dr. Egbert Kahle am Institut für Betriebswirtschaftslehre - Entscheidung und Organisation der Universität Lüneburg. Er ist derzeit als freier Unternehmensberater tätig.

Das könnte Ihnen auch gefallen …