Innerbetriebliche Standortplanung bei einfacher und mehrfacher Zielsetzung

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

69,99 

Bochumer Beiträge zur Unternehmensführung und Unternehmensforschung

ISBN: 340934487X
ISBN 13: 9783409344876
Autor: Wäscher, Gerhard
Verlag: Springer Gabler
Umfang: xxvi, 389 S., 2 s/w Illustr., 389 S. 2 Abb.
Erscheinungsdatum: 01.01.1982
Auflage: 1/1982
Produktform: Kartoniert
Einband: KT

InhaltsangabeI Einführung.- 1. Zur Geschichte der Standortplanung.- 1.1 Die wissenschaftliche Behandlung betrieblicher Standortfragen.- 1.2 Gegenstand und Aufbau der Arbeit.- II Grundlagen.- 1. Begriffe und ihre Abgrenzung.- 1.1 Betrieb und Unternehmung.- 1.2 Produktionsfaktoren und Betriebsmittel.- 1.3 Standort und Standortträger.- 1.4 Innerbetriebliche Standortplanung.- 1.5 Organisatorische Einheiten.- 1.6 Material.- 2. Grundlagen der innerbetrieblichen Standortplanung.- 2.1 Einordnung der innerbetrieblichen Standortplanung in das System der Fertigungsplanung.- 2.2 Anlässe der innerbetrieblichen Standortplanung.- 2.2.1 Problemerkenntnis aufgrund der Planfortschritts- und Ergebniskontrolle.- 2.2.2 Problemerkenntnis aufgrund der Prämissenkontrolle.- 2.3 Grundstruktur von Problemen der innerbetrieblichen Standortplanung.- III Ziele und Restriktionen der innerbetrieblichen Standortplanung.- 1. Zielbegriff und Zielbeziehungen.- 1.1 Der Begriff des Ziels.- 1.2 Zielbeziehungen.- 1.2.1 Komplementäre, konkurrierende und neutrale Zielpaare.- 1.2.2 Über- und untergeordnete Ziele.- 1.2.3 Unternehmungsziele, Bereichsziele, Teilplanungsziele und Entscheidungskriterien.- 2. Ziele.- 2.1 Unternehmungsziele.- 2.1.1 Erfolgsziele.- 2.1.2 Liquiditätsziele.- 2.1.3 Wachstumsziele.- 2.1.4 Humanisierungsziele.- 2.2 Prinzipien der innerbetrieblichen Standortplanung.- 2.3 Ziele der innerbetrieblichen Standortplanung.- 2.3.1 Minimierung der Summe aus innerbetrieblichen Transportkosten, Zwischenlagerungskosten und Standortwechselkosten.- 2.3.1.1 Innerbetriebliche Transportkosten.- 2.3.1.2 Zwischenlagerungskosten.- 2.3.1.3 Standortwechselkosten.- 2.3.2 Minimierung der innerbetrieblichen Transportkosten.- 2.3.3 Minimierung der innerbetrieblichen Transportleistung.- 2.3.4 Möglichst geradliniger Materialfluß.- 2.3.5 Minimierung der Standortwechselkosten.- 2.3.6 Minimierung der Durchlaufzeit.- 2.3.7 Möglichst große Elastizität der innerbetrieblichen Standortverteilung.- 2.3.8 Möglichst große Flexibilität der innerbetrieblichen Standortverteilung.- 2.3.9 Möglichst geringe Liquiditätsbelastung.- 2.3.10 Möglichst hohes Maß an Arbeitssicherheit.- 2.3.11. Möglichst geringe Störungsanfälligkeit.- 2.3.12 Möglichst gute Übersichtlichkeit der Fertigung.- 2.3.13 Weitere Ziele der innerbetrieblichen Standortplanung.- 3. Restriktionen.- 3.1 Standortanforderungen.- 3.1.1 Anforderungen der Werkstücke.- 3.1.2 Anforderungen der gewählten Basisorganisation der Fertigung.- 3.1.3 Anforderungen der organisatorischen Einheiten.- 3.1.4 Anforderungen der Arbeitskräfte.- 3.2 Standortgegebenheiten.- 3.2.1 Gegebenheiten der Betriebsgebäude.- 3.2.2 Gegebenheiten aufgrund rechtlicher Vorschriften.- 4. Zusammenfassung und einige Folgerungen.- IV Der traditionelle Ansatz der innerbetrieblichen Standortplanung.- 1. Der traditionelle Ansatz im Überblick.- 2. Idealplanung.- 2.1 Idealmodelle.- 2.1.1 Modelle des Typs I.- 2.1.1.1 Modellannahmen.- 2.1.1.2 Symbole und Modellzuordnungsregeln.- 2.1.1.3 Modellformulierungen.- 2.1.1.3.1 Quadratische Standortprobleme des Typs I.- 2.1.1.3.2 Koopmans-Beckmann-Probleme des Typs I.- 2.1.1.3.3 Allgemeine quadratische Zuordnungsprobleme des Typs I.- 2.1.1.4 Bezeichnungsweisen für Lösungen bei Problemen des Modelltyps I.- 2.1.2 Modelle des Typs II.- 2.1.2.1 Modellannahmen.- 2.1.2.2 Symbole und Modellzuordnungsregeln.- 2.1.2.3 Modellformulierungen.- 2.1.2.3.1 Quadratische Standortprobleme des Typs II.- 2.1.2.3.2 Koopmans-Beckmann-Probleme des Typs II.- 2.1.2.3.3 Allgemeine quadratische Zuordnungsprobleme des Typs II.- 2.1.2.4 Bezeichnungsweisen für Lösungen bei Problemen des Typs II.- 2.1.3 Datenermittlung.- 2.1.3.1 Kostenmatrix.- 2.1.3.1.1 Bestimmung der Intensitätsmatrix.- 2.1.3.1.2 Bestimmung der Matrix der spezifischen Kostensätze.- 2.1.3.1.3 Ableitung der Kostenmatrix.- 2.1.3.2 Entfernungsmatrix.- 2.1.4 Erläuterung der Modellannahmen, Annahmekritik und einige Erweiterungen.- 2.1.4.1 Identifizierbare Standorte.- 2.1.4.2 Gegebene Entfernungen zwischen den Standorten.-

Artikelnummer: 6590852 Kategorie:

Beschreibung

Während bei der innerbetrieblichen Standortplanung (IBSP) in der Praxis meist der Zwang zu gleichzeitiger Betrachtung mehrerer Gesichtspunkte besteht, hat man sich in der Theorie bislang fast ausschließlich auf einen einzigen konzentriert. Einfache Ansätze zur Beachtung mehrerer Ziele finden sich lediglich bei F. Schmidt, der simultan Kostensummen und Wertzahlsummen berücksichtigt, und bei Muther und Haganäs, die eine Vorstufe von multiattributiven Nutzen überlegungen ins Spiel bringen. Das besondere Verdienst des Verfassers besteht nun darin, in der vorliegenden Monographie sehr konsequent und überzeugend auf eine allgemeine Multikriteria-Behandlung des innerbetrieblichen Standort problems hinzuarbeiten. Die Einführung in Teil I schließt einen kurzen Abriß über die Geschichte der Standortplanung von theoretischer Analyse über empirisch-deskriptive Orientie rung bis zu den praktisch-normativen (präskriptiven) Ansätzen und Dialogpro grammen ein. Teil 11 dient vor allem den begrifflichen und sachlichen Abgrenzun gen bei der innerbetrieblichen Standortplanung. In Teil 111 schließt sich eine gründliche Diskussion über Ziele und Restriktionen der innerbetrieblichen Standortplanung an, was sich als unbedingt erforderlich erweist, weil sich die Grenzen zwischen Zielen und Restriktionen verwischen können. Das Referat über die traditionellen IBSP-Ansätze in dem umfangreichsten Teil IV ist bereichert durch eigene Ideen, Gesichtspunkte und kritische Auseinandersetzungen des Verfassers.

Autorenporträt

InhaltsangabeI Einführung.- 1. Zur Geschichte der Standortplanung.- 1.1 Die wissenschaftliche Behandlung betrieblicher Standortfragen.- 1.2 Gegenstand und Aufbau der Arbeit.- II Grundlagen.- 1. Begriffe und ihre Abgrenzung.- 1.1 Betrieb und Unternehmung.- 1.2 Produktionsfaktoren und Betriebsmittel.- 1.3 Standort und Standortträger.- 1.4 Innerbetriebliche Standortplanung.- 1.5 Organisatorische Einheiten.- 1.6 Material.- 2. Grundlagen der innerbetrieblichen Standortplanung.- 2.1 Einordnung der innerbetrieblichen Standortplanung in das System der Fertigungsplanung.- 2.2 Anlässe der innerbetrieblichen Standortplanung.- 2.2.1 Problemerkenntnis aufgrund der Planfortschritts- und Ergebniskontrolle.- 2.2.2 Problemerkenntnis aufgrund der Prämissenkontrolle.- 2.3 Grundstruktur von Problemen der innerbetrieblichen Standortplanung.- III Ziele und Restriktionen der innerbetrieblichen Standortplanung.- 1. Zielbegriff und Zielbeziehungen.- 1.1 Der Begriff des Ziels.- 1.2 Zielbeziehungen.- 1.2.1 Komplementäre, konkurrierende und neutrale Zielpaare.- 1.2.2 Über- und untergeordnete Ziele.- 1.2.3 Unternehmungsziele, Bereichsziele, Teilplanungsziele und Entscheidungskriterien.- 2. Ziele.- 2.1 Unternehmungsziele.- 2.1.1 Erfolgsziele.- 2.1.2 Liquiditätsziele.- 2.1.3 Wachstumsziele.- 2.1.4 Humanisierungsziele.- 2.2 Prinzipien der innerbetrieblichen Standortplanung.- 2.3 Ziele der innerbetrieblichen Standortplanung.- 2.3.1 Minimierung der Summe aus innerbetrieblichen Transportkosten, Zwischenlagerungskosten und Standortwechselkosten.- 2.3.1.1 Innerbetriebliche Transportkosten.- 2.3.1.2 Zwischenlagerungskosten.- 2.3.1.3 Standortwechselkosten.- 2.3.2 Minimierung der innerbetrieblichen Transportkosten.- 2.3.3 Minimierung der innerbetrieblichen Transportleistung.- 2.3.4 Möglichst geradliniger Materialfluß.- 2.3.5 Minimierung der Standortwechselkosten.- 2.3.6 Minimierung der Durchlaufzeit.- 2.3.7 Möglichst große Elastizität der innerbetrieblichen Standortverteilung.- 2.3.8 Möglichst große Flexibilität der innerbetrieblichen Standortverteilung.- 2.3.9 Möglichst geringe Liquiditätsbelastung.- 2.3.10 Möglichst hohes Maß an Arbeitssicherheit.- 2.3.11. Möglichst geringe Störungsanfälligkeit.- 2.3.12 Möglichst gute Übersichtlichkeit der Fertigung.- 2.3.13 Weitere Ziele der innerbetrieblichen Standortplanung.- 3. Restriktionen.- 3.1 Standortanforderungen.- 3.1.1 Anforderungen der Werkstücke.- 3.1.2 Anforderungen der gewählten Basisorganisation der Fertigung.- 3.1.3 Anforderungen der organisatorischen Einheiten.- 3.1.4 Anforderungen der Arbeitskräfte.- 3.2 Standortgegebenheiten.- 3.2.1 Gegebenheiten der Betriebsgebäude.- 3.2.2 Gegebenheiten aufgrund rechtlicher Vorschriften.- 4. Zusammenfassung und einige Folgerungen.- IV Der traditionelle Ansatz der innerbetrieblichen Standortplanung.- 1. Der traditionelle Ansatz im Überblick.- 2. Idealplanung.- 2.1 Idealmodelle.- 2.1.1 Modelle des Typs I.- 2.1.1.1 Modellannahmen.- 2.1.1.2 Symbole und Modellzuordnungsregeln.- 2.1.1.3 Modellformulierungen.- 2.1.1.3.1 Quadratische Standortprobleme des Typs I.- 2.1.1.3.2 Koopmans-Beckmann-Probleme des Typs I.- 2.1.1.3.3 Allgemeine quadratische Zuordnungsprobleme des Typs I.- 2.1.1.4 Bezeichnungsweisen für Lösungen bei Problemen des Modelltyps I.- 2.1.2 Modelle des Typs II.- 2.1.2.1 Modellannahmen.- 2.1.2.2 Symbole und Modellzuordnungsregeln.- 2.1.2.3 Modellformulierungen.- 2.1.2.3.1 Quadratische Standortprobleme des Typs II.- 2.1.2.3.2 Koopmans-Beckmann-Probleme des Typs II.- 2.1.2.3.3 Allgemeine quadratische Zuordnungsprobleme des Typs II.- 2.1.2.4 Bezeichnungsweisen für Lösungen bei Problemen des Typs II.- 2.1.3 Datenermittlung.- 2.1.3.1 Kostenmatrix.- 2.1.3.1.1 Bestimmung der Intensitätsmatrix.- 2.1.3.1.2 Bestimmung der Matrix der spezifischen Kostensätze.- 2.1.3.1.3 Ableitung der Kostenmatrix.- 2.1.3.2 Entfernungsmatrix.- 2.1.4 Erläuterung der Modellannahmen, Annahmekritik und einige Erweiterungen.- 2.1.4.1 Identifizierbare Standorte.- 2.1.4.2 Gegebene Entfernungen zwischen den Standorten.-

Das könnte Ihnen auch gefallen …