Ein- und mehrstufige Lagerhaltung

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

59,99 

Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge 62

ISBN: 3790806021
ISBN 13: 9783790806021
Autor: Fratzl, Hubert
Verlag: Physica Verlag
Umfang: viii, 190 S., 3 s/w Illustr., 190 S. 3 Abb.
Erscheinungsdatum: 12.05.1992
Gewicht: 342 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 787259 Kategorie:

Beschreibung

InhaltsangabeAbschnitt I: Die Bedeutung der Lagerhaltung in der Managementpraxis.- 1.0 Einflußgrößen der Qualität der Lagerbewirtschaftung.- 2.0 Das Lager als Maß für den Geschäftserfolg.- 2.1 Die Lagerbewertung.- 2.2 Die Pauschalwertberichtigung.- 2.3 Die Einzelwertberichtigung.- 2.4 Ein theoretisches Modell zur Lagerbewertung.- 3.0 Die volkswirtschaftliche Bedeutung der aggregierten Lagerhaltung.- 3.1 Lagerhaltung und Konjunktur.- 3.2 Schwankungen von Lagerbeständen zum BIP.- 3.3 Industrielager und Lager It. VGR.- 3.4 Graphiken zum Konjunkturverhalten der einzelnen BIP-Komponenten.- Abschnitt II: Lagerhaltungsmodelle - Ein Überblick.- 1.0 Zur Geschichte der Lagerhaltungsmodelle.- 2.0 Die Faktoren des Lagerhaltungsproblems.- 2.1 Allgemeines zur Entwicklung von Entscheidungsmodellen.- 2.1.1 Systemanalyse.- 2.1.2 Modellbildung.- 2.1.3 Implementierung.- 2.1.4 Betreuung.- 2.2 Der Bedarf.- 2.2.1 Die Bedarfsverteilung.- 2.2.2 Der Bedarf als Zeitreihe.- 2.2.3 Unbefriedigter Bedarf.- 2.2.4 Der Begriff des Servicegrades.- 2.3 Die Beschaffung.- 2.3.1 Der Bestellzyklus.- 2.3.2 Die Bestellmenge.- 2.3.3 Der Mindestbestand.- 2.3.4 Die Wiederbeschaffungszeit.- 2.3.5 Der Sicherheitsbestand.- 2.3.6 Die Bestellpolitik.- 2.3.6.1 Die (t,Q)-Politik.- 2.3.6.2 Die (t,S)-Politik.- 2.3.6.3 Die (s,Q) - Politik.- 2.3.6.4 Die (s,S)-Politik.- 2.4 Die Kosten.- 2.4.1 Die Lagerhaltungskosten.- 2.4.2 Die Bestellkosten.- 2.4.3 Die Transportkosten.- 2.4.4 Die Fehlmengenkosten.- 2.4.5 Die Optimierungskosten.- 3.0 Die Bedarfsprognose.- 3.1 Bedarfsverteilungen.- 3.2 Der Begriff der rollenden Planung.- 3.3 Exponentielle Glättung.- 4.0 Die wichtigsten Standardmodelle.- 4.1 Deterministische Modelle.- 4.1.1 Das klassische Losgrößenmodell.- 4.1.1.1 Die Andlerformel.- 4.1.1.2 Sensitivitätsanalyse.- 4.1.1.3 Sammelbestellungen.- 4.1.1.4 Mengenrabatte.- 4.1.2 Das Modell von Wagner und Whitin.- 4.1.3 Das Modell der Gleitenden Losgröße.- 4.1.4 Das Part-Period Verfahren.- 4.1.5 Das Durchschnittsverfahren von Silver.- 4.1.6 Ein MIP (Mixed Integer Programming) - Ansatz.- 4.2 Stochastische Modelle.- 4.2.1 (t,Q) - Modelle.- 4.2.2 (t,S) - Modelle.- 4.2.3 (s,Q) - Modelle.- 4.2.4 (s,S) - Modelle.- 4.3 Angewandte Modelle.- 4.3.1 Die Methode von Brown.- 4.3.2 Die Approximation von Roberts.- 4.3.3 Die Power - Approximation.- 5.0 Ein Überblick über Mehrlagermodelle.- Abschnitt III: Das Ein-Lager-Modell.- 1.0 Allgemeines über die Branche.- 1.1 Das Produkt.- 1.2 Die Organisation.- 2.0 Die Kostenermittlung.- 2.1 Lagerungskosten.- 2.2 Bestellkosten.- 2.3 Transportkosten.- 2.4 Fehlmengenkosten.- 2.5 Optimierungskosten.- 3.0 Die Umsatzprognose.- 3.1 Wahl der Umsatzverteilung und Schätzung.- 3.2 Prognoseverfahren.- 4.0 Die Ermittlung der optimalen Bestellmenge.- 4.1 Die Wahl der Berechnungsmethode.- 4.2 Berücksichtigung von Sammelbestellungen.- 4.3 Sonstige diskrete Ereignisse.- 5.0 Die Berechnung des optimalen Mindestbestandes.- 5.1 Die Robertsapproximation.- 5.2 Mindestbestände bei Sammelbestellungen.- 5.3 Elimination von Nullnachfragen.- 5.4 Lösungsverfahren.- 5.2.1 Das Verfahren von Winters.- 5.2.2 Die Romberg - Formeln.- 5.3.3 Die Newton - Approximation.- 5.3.4 Die Optimierung.- 6.0 Ergebnisse und Simulationen.- 6.1 Die Inputparameter.- 6.2 Der Berechnungsverlauf.- 6.3 Simulationen.- 6.4 Verbesserungspotential.- 6.4.1 Kapazitätsbeschränkung.- 6.4.2 Unsichere Lieferzeit.- 6.4.3 Schätzung von sporadischem Bedarf.- 6.4.4 Substituierbarkeit.- 6.4.5 Gemischte Bestellungen.- 6.5 Die Qualität der Dispositionspolitik.- 6.5.1 Ein Maß für den Servicegrad.- 6.5.2 Der Zusammenhang zwischen Lagerstand, Umsatz und Lieferbereitschaft.- 6.5.3 Die Qualität im Fallbeispiel.- 6.6 Die Erfahrungen mit dem Echtbetrieb.- Abschnitt IV: Mehrstufige Lagerhaltung.- 1.0 Das Modell.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Modellaufbau.- 2.2.1 Grundannahmen.- 2.2.2 Obermodell - Untermodelle.- 1.3 Die Untermodelle.- 2.3.1 Das Nachschubmodell.- 2.3.2 Das Aufteilungsmodell.- 2.3.3 Das Niederlassungsmodell.- 2.3.4 Das Umverteilungsmodell.- 1.4 Da

Das könnte Ihnen auch gefallen …