Der Bankbetrieb III

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

54,99 

Rechnungswesen Bankpolitik

ISBN: 3322921727
ISBN 13: 9783322921727
Autor: Jacob, Adolf F/Hagenmüller, Karl F
Verlag: Springer Gabler
Umfang: 382 S., 7 s/w Illustr., 382 S. 7 Abb.
Erscheinungsdatum: 15.06.2012
Auflage: 5/1988
Produktform: Kartoniert
Einband: KT

InhaltsangabeFünfter Teil Rechnungswesen.- A. Das funktionale Rechnungswesen: Rechnungslegung und Publizität.- I. Der institutionelle Rahmen.- 1. Die Vorschriften des KWG.- 2. Die Bankenstatistik der Deutschen Bundesbank.- a) Der Aufbau der Statistiken.- aa) Monatliche Bilanzstatistik.- bb) Kreditnehmerstatistik.- cc) Monatliche Kreditzusagenstatistik.- dd) Zinsstatistik.- ee) Depotstatistik.- ff) Emissionsstatistik.- gg) Statistik über Kapitalanlagegesellschaften.- hh) Auslandsstatus.- b) Die Richtlinien zu den Statistiken.- 3. Das Bilanzrichtlinien-Gesetz und das EG-Bilanzrecht für Banken.- a) Das Bilanzrichtlinien-Gesetz.- b) Das EG-Bilanzrecht für Banken.- aa) Gliederungsvorschriften.- bb) Bewertungsvorschriften.- cc) Publizität.- II. Rechnungslegung.- 1. Aufgaben und Grundlagen der Rechnungslegung – Zusammenfassender Überblick -.- 2. Jahresbilanz.- a) Gliederung und Inhalt der Jahresbilanz.- aa) Aktivseite der Bilanz.- (1) Positionen des Zahlungs- und Inkassoverkehrs.- (2) Positionen der Geldmarktkredite.- (3) Positionen des Effektengeschäftes.- (4) Ausgleichs- und Deckungsforderungen.- (5) Positionen des Kreditgeschäftes.- (6) Beteiligungen.- (7) Positionen des Sachanlagevermögens.- (8) Kapitalerläuterungs-Positionen.- (9) Bilanzverlust.- (10) Bilanzvermerke der Aktivseite.- (11) Sonstige Vermögensgegenstände und Rechnungsabgrenzungsposten.- bb) Passivseite der Bilanz.- (1) Positionen der Bankverschuldung.- (2) Positionen der Verbindlichkeiten gegenüber der Nicht-Bankenkundschaft.- (3) Positionen der Wertpapierverschuldung.- (4) Eigene Akzepte und Solawechsel im Umlauf.- (5) Durchlaufende Kredite.- (6) Rückstellungen.- (7) Wertberichtigungen.- (8) Sonstige Verbindlichkeiten.- (9) Rechnungsabgrenzungsposten.- (10) Sonderposten mit Rücklageanteil.- (11) Eigenmittel nach altem/neuem Recht.- cc) Angaben unter dem Bilanzstrich.- (1) Eventualverbindlichkeiten.- (2) Ausgliederungspositionen.- (3) Sonstige in den Bilanzformblättern vorgeschriebene Angaben.- b) Bewertung in der Jahresbilanz.- aa) Allgemeine Bewertungsvorschriften.- (1) Die Vorschriften alter Fassung.- (2) Die Vorschriften neuer Fassung.- bb) Bewertungsverfahren bei Forderungen.- (1) Einzelwertberichtigungen.- (2) Sammelwertberichtigungen.- cc) Bewertung der Wertpapierbestände.- (1) Allgemeine Bewertungsvorschriften.- (2) Bewertungsverfahren.- 3. Gewinn- und Verlustrechnung.- 4. Geschäftsbericht.- a) Anhang.- aa) Vorschriften über den Inhalt im HGB.- (1) Erläuterungs- und Angabepflichten zu Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung.- (2) Erläuterungs- und Angabepflichten zu Bewertungsmethoden.- (3) Sonstige Erläuterungs- und Angabepflichten.- bb) Vorschriften über den Inhalt im EGHGB.- cc) Vorschriften über den Inhalt im AktG.- dd) Vorschriften über den Inhalt im GmbHG.- b) Lagebericht.- Exkurs 8: Die Behandlung der bilanzunwirksamen Finanzinnovationen in der Rechnungslegung.- B. Das wertneutrale Rechnungswesen: Internes Rechnungswesen auf Basis seiner Elemente.- I. Das interne Rechnungswesen in traditioneller Sicht: Bankkalkulation.- 1. Grundlagen.- 2. Aufgaben.- a) Wirtschaftlichkeitskontrolle.- b) Selbstkostenermittlung.- c) Erfolgskontrolle.- 3. Systematik der Verfahren.- 4. Erste Rechnungsstufe.- a) Gesamtbetriebskalkulation.- b) Gesamtzinsspannenrechnung.- 5. Zweite Rechnungsstufe.- a) Kostenstellenrechnung.- aa) Grundlagen und Aufgaben.- bb) Aufbau.- (1) Abteilungs-Kostenstellenrechnung.- (2) Funktions-Kostenstellenrechnung.- cc) Beispiel einer Ist-Kostenstellenrechnung.- dd) Das Analyse-Hilfsinstrument „Betriebsstatistik“.- (1) Postenstatistik.- (2) Kontenstatistik.- (3) Personalstatistik.- b) Leistungsgruppenrechnung.- aa) Grundlagen und Aufgaben.- bb) Aufbau der Leistungsgruppenrechnung.- c) Stückleistungsrechnung.- aa) Grundlagen und Aufgaben.- bb) Aufbau der Stückleistungsrechnung.- 6. Dritte Rechnungsstufe.- a) Teilzinsspannenrechnung (Schichtenbilanz).- aa) Grundlagen und Aufgaben.- bb) Aufbau der Teilzinsspannenrechnung.- b) Geschäftsspartenkalkulation.- aa) Gr

Artikelnummer: 6590609 Kategorie:

Beschreibung

Autorenporträt

InhaltsangabeFünfter Teil Rechnungswesen.- A. Das funktionale Rechnungswesen: Rechnungslegung und Publizität.- I. Der institutionelle Rahmen.- 1. Die Vorschriften des KWG.- 2. Die Bankenstatistik der Deutschen Bundesbank.- a) Der Aufbau der Statistiken.- aa) Monatliche Bilanzstatistik.- bb) Kreditnehmerstatistik.- cc) Monatliche Kreditzusagenstatistik.- dd) Zinsstatistik.- ee) Depotstatistik.- ff) Emissionsstatistik.- gg) Statistik über Kapitalanlagegesellschaften.- hh) Auslandsstatus.- b) Die Richtlinien zu den Statistiken.- 3. Das Bilanzrichtlinien-Gesetz und das EG-Bilanzrecht für Banken.- a) Das Bilanzrichtlinien-Gesetz.- b) Das EG-Bilanzrecht für Banken.- aa) Gliederungsvorschriften.- bb) Bewertungsvorschriften.- cc) Publizität.- II. Rechnungslegung.- 1. Aufgaben und Grundlagen der Rechnungslegung - Zusammenfassender Überblick -.- 2. Jahresbilanz.- a) Gliederung und Inhalt der Jahresbilanz.- aa) Aktivseite der Bilanz.- (1) Positionen des Zahlungs- und Inkassoverkehrs.- (2) Positionen der Geldmarktkredite.- (3) Positionen des Effektengeschäftes.- (4) Ausgleichs- und Deckungsforderungen.- (5) Positionen des Kreditgeschäftes.- (6) Beteiligungen.- (7) Positionen des Sachanlagevermögens.- (8) Kapitalerläuterungs-Positionen.- (9) Bilanzverlust.- (10) Bilanzvermerke der Aktivseite.- (11) Sonstige Vermögensgegenstände und Rechnungsabgrenzungsposten.- bb) Passivseite der Bilanz.- (1) Positionen der Bankverschuldung.- (2) Positionen der Verbindlichkeiten gegenüber der Nicht-Bankenkundschaft.- (3) Positionen der Wertpapierverschuldung.- (4) Eigene Akzepte und Solawechsel im Umlauf.- (5) Durchlaufende Kredite.- (6) Rückstellungen.- (7) Wertberichtigungen.- (8) Sonstige Verbindlichkeiten.- (9) Rechnungsabgrenzungsposten.- (10) Sonderposten mit Rücklageanteil.- (11) Eigenmittel nach altem/neuem Recht.- cc) Angaben unter dem Bilanzstrich.- (1) Eventualverbindlichkeiten.- (2) Ausgliederungspositionen.- (3) Sonstige in den Bilanzformblättern vorgeschriebene Angaben.- b) Bewertung in der Jahresbilanz.- aa) Allgemeine Bewertungsvorschriften.- (1) Die Vorschriften alter Fassung.- (2) Die Vorschriften neuer Fassung.- bb) Bewertungsverfahren bei Forderungen.- (1) Einzelwertberichtigungen.- (2) Sammelwertberichtigungen.- cc) Bewertung der Wertpapierbestände.- (1) Allgemeine Bewertungsvorschriften.- (2) Bewertungsverfahren.- 3. Gewinn- und Verlustrechnung.- 4. Geschäftsbericht.- a) Anhang.- aa) Vorschriften über den Inhalt im HGB.- (1) Erläuterungs- und Angabepflichten zu Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung.- (2) Erläuterungs- und Angabepflichten zu Bewertungsmethoden.- (3) Sonstige Erläuterungs- und Angabepflichten.- bb) Vorschriften über den Inhalt im EGHGB.- cc) Vorschriften über den Inhalt im AktG.- dd) Vorschriften über den Inhalt im GmbHG.- b) Lagebericht.- Exkurs 8: Die Behandlung der bilanzunwirksamen Finanzinnovationen in der Rechnungslegung.- B. Das wertneutrale Rechnungswesen: Internes Rechnungswesen auf Basis seiner Elemente.- I. Das interne Rechnungswesen in traditioneller Sicht: Bankkalkulation.- 1. Grundlagen.- 2. Aufgaben.- a) Wirtschaftlichkeitskontrolle.- b) Selbstkostenermittlung.- c) Erfolgskontrolle.- 3. Systematik der Verfahren.- 4. Erste Rechnungsstufe.- a) Gesamtbetriebskalkulation.- b) Gesamtzinsspannenrechnung.- 5. Zweite Rechnungsstufe.- a) Kostenstellenrechnung.- aa) Grundlagen und Aufgaben.- bb) Aufbau.- (1) Abteilungs-Kostenstellenrechnung.- (2) Funktions-Kostenstellenrechnung.- cc) Beispiel einer Ist-Kostenstellenrechnung.- dd) Das Analyse-Hilfsinstrument "Betriebsstatistik".- (1) Postenstatistik.- (2) Kontenstatistik.- (3) Personalstatistik.- b) Leistungsgruppenrechnung.- aa) Grundlagen und Aufgaben.- bb) Aufbau der Leistungsgruppenrechnung.- c) Stückleistungsrechnung.- aa) Grundlagen und Aufgaben.- bb) Aufbau der Stückleistungsrechnung.- 6. Dritte Rechnungsstufe.- a) Teilzinsspannenrechnung (Schichtenbilanz).- aa) Grundlagen und Aufgaben.- bb) Aufbau der Teilzinsspannenrechnung.- b) Geschäftsspartenkalkulation.- aa) Gr

Das könnte Ihnen auch gefallen …