Controlling im TQM

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

37,99 

Methoden und Instrumente zur Verbesserung der Unternehmensqualität, Qualitätsmanagement

ISBN: 3642801595
ISBN 13: 9783642801594
Herausgeber: Horst Wildemann
Verlag: Springer Verlag GmbH
Umfang: xvi, 218 S., 206 s/w Illustr., 218 S. 206 Abb.
Erscheinungsdatum: 16.12.2011
Auflage: 1/1996
Format: 1.4 x 23.3 x 15.5
Gewicht: 389 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT

Ein hohes Qualitätsniveau ist nicht automatisch mit höheren Kosten verbunden. Durch präventive Strategien und ein ganzheitliches Qualitätskonzept (TQM) sind vielmehr hohe Produktivitätspotentiale erschließbar. Dazu wurde ein Qualitätscontrolling entwickelt, das im betrieblichen Rechnungswesen verankert ist und Ansätze zur qualitätsorientierten Unternehmenssteuerung liefert. Dabei kommen Methoden aus Controlling, Marketing, Personalwirtschaft und Organisation, Unternehmensplanung und Qualitätssicherung zur Anwendung. Das Buch stellt Ergebnisse eines Forschungsprojekts vor, in dem namhafte Wissenschaftler und Praktiker aus Unternehmen zusammengearbeitet haben. Es bietet Handlungsempfehlungen zur Einführung eines umfassenden Qualitätscontrollings, das alle betrieblichen Funktionen umfaßt.

Artikelnummer: 4379825 Kategorie:

Beschreibung

Inhaltsangabe1. Konzeption und Aufgabenfelder des Qualitätscontrollings.- 2. Elemente des Qualitätscontrollings.- 2.1 Elemente eines Qualitätscontrollingsystems.- 2.2 Entwicklung eines Qualitätscontrollingsystems.- 2.3 Empirische Ergebnisse zur Umsetzung des Qualitätscontrollingsystems.- 2.3.1 Ganzheitlichkeit.- 2.3.2 Prozessuale Strukturen.- 2.3.3 Mitarbeiter-/Technologieorientierung.- 2.3.4 Kundenorientierung.- 2.3.5 Lieferantenorientierung.- 2.3.6 Konkurrenz-/Umfeldorientierung.- 2.3.7 Prävention.- 2.3.8 Kontinuierliche Verbesserung.- 2.3.9 Meßkonzepte.- 2.3.10 Zusammenfassung.- 2.4 Ausblick.- 3. Qualitätstechniken als Instrumente des Qualitätscontrollings.- 3.1 Qualitätstechniken im Qualitätscontrolling.- 3.1.1 Abgrenzung der Qualitätstechniken.- 3.1.2 Qualitätstechniken im engeren Sinne.- 3.1.2.1 Qualitätsfunktionen-Darstellung-QFD.- 3.1.2.2 Fehlermöglichkeits- und -einflußanalyse - FMEA.- 3.1.2.3 Statistische Prozeßregelung -SPR.- 3.1.2.4 Robustes Design/Design of Experiments - RD/DoE.- 3.1.2.5 Sieben Elementare Qualitätswerkzeuge - Q7.- 3.1.2.6 Sieben Management-Werkzeuge-M7.- 3.2 Entwicklung eines Wirkungsmodells.- 3.2.1 Wirkungsketten.- 3.2.2 Strukturierung der Wirkungen.- 3.2.3 Wirkungsmodell.- 3.3 Einsatzpotentiale.- 3.3.1 Aufbau der empirischen Untersuchung.- 3.3.2 Qualitätssteigerungen durch Qualitätstechniken.- 3.3.3 Kostensenkungen durch Qualitätstechniken.- 3.3.4 Zeiteinsparungen durch Qualitätstechniken.- 3.3.5 Einfluß der Qualitätstechniken auf Humanfaktoren.- 3.4 Handlungsempfehlungen.- 3.4.1 Methodenauswahl.- 3.4.2 Kombinierte Anwendung der Qualitätstechniken.- 3.4.3 Kennzahlen zur Steuerung von Qualitätstechniken.- 4. Gestaltung der Produktqualität aus Kundensicht.- 4.1 Grundlagen und Abgrenzungen.- 4.1.1 Produktqualität.- 4.1.2 Steuerungsgrößen der Produktqualität.- 4.2 Wirkungsmechanismen und Qualitätswirkungen der Produktqualität beim Kunden.- 4.3 Messung der Qualitätswirkungen beim Kunden.- 4.3.1 Einstellungsmessung.- 4.3.1.1 Eindimensionale Einstellungsmessung.- 4.3.1.2 Mehrdimensionale Einstellungsmessung.- 4.3.2 Präferenzmessung.- 4.3.2.1 Messung von Präferenzen.- 4.3.2.2 Präferenzanalyse.- 4.3.3 Zufriedenheitsmessung.- 4.3.3.1 Qualitative Methoden.- 4.3.3.2 Quantitative Methoden.- 5. Qualitätscontrolling von Leistungsprozessen.- 5.1 Aufgabenfelder.- 5.2 Gestaltungsansätze des Qualitätscontrollings von Leistungsprozessen.- 5.3 Beschreibungsmodell für betriebliche Leistungsprozesse.- 5.3.1 Charakterisierung betrieblicher Leistungsprozesse.- 5.3.2 Beschreibungsmodell.- 5.4 Meßgrößen zur Bewertung von Leistungsprozessen.- 5.5 Verbesserung der Prozesse.- 5.6 Neugestaltung von Leistungsprozessen.- 5.7 Fallbeispiele der qualitätsgerechten Gestaltung von Leistungsprozessen.- 6. Qualitätsorientiertes Personalcontrolling mit Kennzahlen.- 6.1 Personalwirtschaftliche Rahmenbedingungen.- 6.1.1 Investitionen in die Mitarbeiter.- 6.1.2 Arbeitsstrukturen.- 6.2 Personaleffizienz.- 6.2.1 Verfügbarkeit der Mitarbeiter.- 6.2.2 Leistung der Mitarbeiter.- 6.2.3 Fehlerfreiheit der Mitarbeiterleistung.- 6.3 Erkennen von Verbesserungspotentialen.- 6.3.1 Benchmarking im Personalbereich.- 6.3.2 Auditierungen im Personalbereich.- 6.4 Fazit.- 7. Qualitätsbezogene Kosten und Kennzahlen.- 7.1 Abgrenzung qualitätsbezogener Kosten.- 7.2 Qualitätsbezogene Zielkosten-und Lebenszykluskostenanalyse.- 7.2.1 Qualitätsbezogenes Zielkostenmanagement.- 7.2.2 Qualitätsbezogenes Life Cycle Costing.- 7.3 Analyse von Fehlerfolgekosten.- 7.4 Qualitätsbezogene Transaktionskosten im Beschaffungsund Absatzbereich.- 7.5 Qualitätsbezogene Kennzahlen.- 7.5.1 Finanzielle und nicht-finanzielle Kennzahlen.- 7.5.2 Dynamische Zielvorgaben für Qualitätskennzahlen.- 7.6 Implementierung im Unternehmen.- 7.6.1 Prozeßorientierte Analyseperspektive.- 7.6.2 Auswertung von Kennzahlen.- 8. Einführungsstrategien des Qualitätscontrollings als Erfolgsvoraussetzung.- 8.1 Aufgabenwahrnehmung und Stellenbildung.- 8.2 Vorgehensweise bei der Einführung des Qualitätscontrollings.- 9. Z

Autorenporträt

Inhaltsangabe1. Konzeption und Aufgabenfelder des Qualitätscontrollings.- 2. Elemente des Qualitätscontrollings.- 2.1 Elemente eines Qualitätscontrollingsystems.- 2.2 Entwicklung eines Qualitätscontrollingsystems.- 2.3 Empirische Ergebnisse zur Umsetzung des Qualitätscontrollingsystems.- 2.3.1 Ganzheitlichkeit.- 2.3.2 Prozessuale Strukturen.- 2.3.3 Mitarbeiter-/Technologieorientierung.- 2.3.4 Kundenorientierung.- 2.3.5 Lieferantenorientierung.- 2.3.6 Konkurrenz-/Umfeldorientierung.- 2.3.7 Prävention.- 2.3.8 Kontinuierliche Verbesserung.- 2.3.9 Meßkonzepte.- 2.3.10 Zusammenfassung.- 2.4 Ausblick.- 3. Qualitätstechniken als Instrumente des Qualitätscontrollings.- 3.1 Qualitätstechniken im Qualitätscontrolling.- 3.1.1 Abgrenzung der Qualitätstechniken.- 3.1.2 Qualitätstechniken im engeren Sinne.- 3.1.2.1 Qualitätsfunktionen-Darstellung-QFD.- 3.1.2.2 Fehlermöglichkeits- und -einflußanalyse - FMEA.- 3.1.2.3 Statistische Prozeßregelung -SPR.- 3.1.2.4 Robustes Design/Design of Experiments - RD/DoE.- 3.1.2.5 Sieben Elementare Qualitätswerkzeuge - Q7.- 3.1.2.6 Sieben Management-Werkzeuge-M7.- 3.2 Entwicklung eines Wirkungsmodells.- 3.2.1 Wirkungsketten.- 3.2.2 Strukturierung der Wirkungen.- 3.2.3 Wirkungsmodell.- 3.3 Einsatzpotentiale.- 3.3.1 Aufbau der empirischen Untersuchung.- 3.3.2 Qualitätssteigerungen durch Qualitätstechniken.- 3.3.3 Kostensenkungen durch Qualitätstechniken.- 3.3.4 Zeiteinsparungen durch Qualitätstechniken.- 3.3.5 Einfluß der Qualitätstechniken auf Humanfaktoren.- 3.4 Handlungsempfehlungen.- 3.4.1 Methodenauswahl.- 3.4.2 Kombinierte Anwendung der Qualitätstechniken.- 3.4.3 Kennzahlen zur Steuerung von Qualitätstechniken.- 4. Gestaltung der Produktqualität aus Kundensicht.- 4.1 Grundlagen und Abgrenzungen.- 4.1.1 Produktqualität.- 4.1.2 Steuerungsgrößen der Produktqualität.- 4.2 Wirkungsmechanismen und Qualitätswirkungen der Produktqualität beim Kunden.- 4.3 Messung der Qualitätswirkungen beim Kunden.- 4.3.1 Einstellungsmessung.- 4.3.1.1 Eindimensionale Einstellungsmessung.- 4.3.1.2 Mehrdimensionale Einstellungsmessung.- 4.3.2 Präferenzmessung.- 4.3.2.1 Messung von Präferenzen.- 4.3.2.2 Präferenzanalyse.- 4.3.3 Zufriedenheitsmessung.- 4.3.3.1 Qualitative Methoden.- 4.3.3.2 Quantitative Methoden.- 5. Qualitätscontrolling von Leistungsprozessen.- 5.1 Aufgabenfelder.- 5.2 Gestaltungsansätze des Qualitätscontrollings von Leistungsprozessen.- 5.3 Beschreibungsmodell für betriebliche Leistungsprozesse.- 5.3.1 Charakterisierung betrieblicher Leistungsprozesse.- 5.3.2 Beschreibungsmodell.- 5.4 Meßgrößen zur Bewertung von Leistungsprozessen.- 5.5 Verbesserung der Prozesse.- 5.6 Neugestaltung von Leistungsprozessen.- 5.7 Fallbeispiele der qualitätsgerechten Gestaltung von Leistungsprozessen.- 6. Qualitätsorientiertes Personalcontrolling mit Kennzahlen.- 6.1 Personalwirtschaftliche Rahmenbedingungen.- 6.1.1 Investitionen in die Mitarbeiter.- 6.1.2 Arbeitsstrukturen.- 6.2 Personaleffizienz.- 6.2.1 Verfügbarkeit der Mitarbeiter.- 6.2.2 Leistung der Mitarbeiter.- 6.2.3 Fehlerfreiheit der Mitarbeiterleistung.- 6.3 Erkennen von Verbesserungspotentialen.- 6.3.1 Benchmarking im Personalbereich.- 6.3.2 Auditierungen im Personalbereich.- 6.4 Fazit.- 7. Qualitätsbezogene Kosten und Kennzahlen.- 7.1 Abgrenzung qualitätsbezogener Kosten.- 7.2 Qualitätsbezogene Zielkosten-und Lebenszykluskostenanalyse.- 7.2.1 Qualitätsbezogenes Zielkostenmanagement.- 7.2.2 Qualitätsbezogenes Life Cycle Costing.- 7.3 Analyse von Fehlerfolgekosten.- 7.4 Qualitätsbezogene Transaktionskosten im Beschaffungsund Absatzbereich.- 7.5 Qualitätsbezogene Kennzahlen.- 7.5.1 Finanzielle und nicht-finanzielle Kennzahlen.- 7.5.2 Dynamische Zielvorgaben für Qualitätskennzahlen.- 7.6 Implementierung im Unternehmen.- 7.6.1 Prozeßorientierte Analyseperspektive.- 7.6.2 Auswertung von Kennzahlen.- 8. Einführungsstrategien des Qualitätscontrollings als Erfolgsvoraussetzung.- 8.1 Aufgabenwahrnehmung und Stellenbildung.- 8.2 Vorgehensweise bei der Einführung des Qualitätscontrollings.- 9. Z

Das könnte Ihnen auch gefallen …