Nutzung Kollektiver Intelligenz am Kapitalmarkt

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

66,00 

Entwicklung eines alternativen Informations- und Entscheidungsmodells für das Asset Management, Finanzierung, Kapitalmarkt und Banken, Bd. 91

ISBN: 384410433X
ISBN 13: 9783844104332
Autor: Öynhausen, Hauke Christian
Verlag: Josef Eul Verlag GmbH
Umfang: 392 S.
Erscheinungsdatum: 07.12.2015
Auflage: 1/2015
Format: 2.5 x 21 x 14.8
Gewicht: 567 g
Produktform: Kartoniert
Einband: Kartoniert
Artikelnummer: 8889564 Kategorie:

Beschreibung

Die vorliegende Arbeit erforscht mögliche Wege zur Generierung hochwertiger Investmententscheidungen am Kapitalmarkt unter Anwendung Kollektiver Intelligenz (KI). Die Informationsbeschaffung und -verarbeitung von Einzelakteuren am Kapitalmarkt unterliegt Verzerrungen, die regelmäßig zu suboptimalen Investitionsentscheidungen führen. Eine Auslagerung dieser Entscheidungen an Dritte ist unter Berücksichtigung informationseffizienter Märkte nicht immer möglich oder sinnvoll. Über das Prinzip der KI lassen sich die Phasen von der Informationsbeschaffung über die Informationsverarbeitung bis hin zur Entscheidung optimieren. Definiert wird KI als unabhängiges Wissen einer Gruppe von Individuen, das durch den Prozess der bewussten, dezentralen Informationsgenerierung und deren regelbasierter Aggregation zu einer gegenüber individuellen Mitgliedern besseren Problemlösung führen kann. Die Übertragung der KI auf den Kapitalmarkt lässt sich über die Kollektive Kapitalmarktintelligenz (KKI) darstellen. Die Konkretisierung der KKI erfolgt mit Hilfe eines kollektiven Informations- und Entscheidungsmodells mit Fokus auf den Kapitalmarkt. Auf diesem Weg können etwa Aktienportfolios konstruiert werden. Der empirische Vergleich mehrerer Portfolio-Strategien auf Basis eines gegebenen Anleger- und eines eigens generierten Spezialisten-Kollektivs über einen Zeitraum von bis zu sechs Jahren konnte in mehreren Fällen eine bessere risikoadjustierte Rendite als relevante Benchmarks nachweisen, offenbart aber auch Optimierungspotenziale. Aus diesen Erkenntnissen lassen sich vielversprechende Implikationen sowohl für die Kapitalmarktforschung als auch für die Praxis des Asset Managements ableiten.

Autorenporträt

Hauke Christian Öynhausen, geboren 1979 in Georgsmarienhütte, studierte nach seiner Ausbildung zum Bankkaufmann Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Universität Chemnitz und schloss dort im Jahr 2007 als Diplom-Kaufmann ab. Anschließend arbeitete er bei der DekaBank Deutsche Girozentrale in Frankfurt am Main, zuletzt als Abteilungsdirektor und Senior Projektleiter im Unternehmensbereich Strategie und Beteiligungen. Seit Juli 2015 ist er als Leiter Konzern-Strategie bei der Deutschen Leasing Gruppe in Bad Homburg v. d. Höhe tätig. Seine Promotion zum Dr. rer. pol. an der Universität Witten/Herdecke bei Prof. Dr. Birger P. Priddat erfolgte im Oktober 2015.

Herstellerkennzeichnung:


BoD - Books on Demand
In de Tarpen 42
22848 Norderstedt
DE

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Ihnen auch gefallen …