Handbuch Unternehmensberichterstattung

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

69,95 

Regulatorische Anforderungen – Entwicklungstendenzen – Perspektiven der Stakeholder

ISBN: 3503200940
ISBN 13: 9783503200948
Herausgeber: Isabel von Keitz (Prof. Dr.)/Inge Wulf (Prof. Dr.)/Clemens Pelster
Verlag: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Umfang: 384 S.
Erscheinungsdatum: 09.09.2021
Auflage: 1/2021
Format: 2.4 x 23.5 x 16
Gewicht: 686 g
Produktform: Gebunden/Hardback
Einband: GEB

Die Unternehmensberichterstattung entwickelt sich äußerst dynamisch weiter. Gerade nichtfinanzielle Berichterstattungselemente wenden sich an einen immer breiteren Stakeholderkreis. Welche Berichtpflichten von welchen Unternehmen in welchen Formaten für welche Adressaten offenzulegen sind, nehmen 30 Experten in diesem Handbuch systematisch in den Blick. Teil 1 zeigt für die verschiedenen Berichtselemente neben Berichtsinhalten, Anwenderkreisen, Zielsetzungen, Gestaltungsmöglichkeiten und prüfungsrechtlichen Anforderungen auch neue Kommunikationswege auf. Teil 2 beleuchtet die Sicht der unterschiedlichen Stakeholdergruppen. Erfahrene Repräsentanten verdeutlichen die sich ändernden Erwartungen der Standardsetter, Unternehmen verschiedener Größe, Abschlussprüfer, Investoren, Arbeitnehmervertreter und NGOs.

Artikelnummer: 2740170 Kategorie:

Beschreibung

Die Unternehmensberichterstattung entwickelt sich äußerst dynamisch weiter. Gerade nichtfinanzielle Berichterstattungselemente wenden sich an einen immer breiteren Stakeholderkreis. Welche Berichtpflichten von welchen Unternehmen in welchen Formaten für welche Adressaten offenzulegen sind, nehmen 30 Experten in diesem Handbuch systematisch in den Blick. Teil 1 zeigt für die verschiedenen Berichtselemente neben Berichtsinhalten, Anwenderkreisen, Zielsetzungen, Gestaltungsmöglichkeiten und prüfungsrechtlichen Anforderungen auch neue Kommunikationswege auf: Jahres und Konzernabschluss Konzernlagebericht Nichtfinanzielle Berichterstattung Vergütungsbericht Corporate GovernanceBericht Zahlungsbericht Integrated Reporting Value Reporting ESEF/XBRL als europäisches Offenlegungsformat Trends und Möglichkeiten der digitalen Berichterstattung Teil 2 beleuchtet die Sicht der unterschiedlichen Stakeholdergruppen. Erfahrene Repräsentanten verdeutlichen die sich ändernden Erwartungen der Standardsetter, Unternehmen verschiedener Größe, Abschlussprüfer, Investoren, Arbeitnehmervertreter und NGOs.

Das könnte Ihnen auch gefallen …