Auswirkungen Exposure Drafts 2010/09 zur Neuregelung des IAS 17 auf ausgewählte Leasingverhältnisse

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

24,99 

Bachelorarbeit

ISBN: 3656121257
ISBN 13: 9783656121251
Autor: Waziri, Yama
Verlag: GRIN Verlag
Umfang: 52 S., 1 farbige Illustr.
Erscheinungsdatum: 07.02.2012
Auflage: 1/2012
Format: 0.5 x 21 x 14.8
Gewicht: 90 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 3155999 Kategorie:

Beschreibung

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,0, Hochschule Osnabrück (Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Internationale Rechnungslegung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die jetzige Leasingbilanzierung wird für seine Komplexität, mangelnde Vermittlung der Informationen und der bilanzneutralen Gestaltungsmöglichkeiten heftig kritisiert. Diese Schwachstellen haben das IASB und FASB erkannt und sich entschlossen wesentliche Punkte der Leasingbilanzierung zu ändern. Dieser Schritt wird von allen begrüßt und ist gleichzeitig unausweichlich. Momentan wird nach der Verteilung der Chancen und Risiken entschieden wer den Leasinggegenstand bilanzieren muss. Das IASB schlägt mit dem Exposure Drafts ein Right-of-Use-Ansatz vor. Damit soll eine einheitliche Leasingbilanzierung eingeleitet werden. Somit kommen für den Leasingnehmer und Leasinggeber erhebliche Änderungen vor. Für den Leasinggeber werden sogar zwei neue Modelle (Performance-Obligation-Model und Derecognition-Model) vorgeschlagen. Bei dieser Arbeit wurde zunächst der Status Quo der Leasingbilanzierung erläutert um anschließend den Exposure Draft vorzustellen und auf seine Existenzfähigkeit zu prüfen. Zum Schluss wurde eine Gesamtwürdigung vorgenommen und versucht zu erläutern ob der Exposure Draft in seiner jetzigen Form Existenzfähig ist oder doch Raum für Änderungen bietet.

Das könnte Ihnen auch gefallen …