Die Bilanzierung von Leasingverhältnissen beim Leasinggeber in der Internationalen Rechnungslegung

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

59,00 

Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung, Bd. 45

ISBN: 3844102817
ISBN 13: 9783844102819
Autor: Graupe, Fabian
Verlag: Josef Eul Verlag GmbH
Umfang: 304 S., 21 Tab.
Erscheinungsdatum: 07.10.2013
Auflage: 1/2013
Format: 1.9 x 21 x 14.8
Gewicht: 443 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT

Inhaltsangabe1 Einleitung 11 Die Bedeutung der Leasinggeberbilanzierung nach IFRS 12 Problemstellung 13 Gang der Untersuchung 2 Grundlagen der Untersuchung 21 Der Begriff des Leasings in der Internationalen Rechnungslegung 22 Die Theorie der Verfügungsrechte 23 Die Verteilung der Verfügungsrechte bei einem Leasingverhältnis und einem Verkauf 3 Die Entwicklung eines Anforderungsprofils für die Leasinggeberbilanzierung 31 Vorbemerkung 32 Das Anforderungsprofil für die Erfassung von Leasingverhältnissen in der Bilanz 33 Das Anforderungsprofil für die Ertragsrealisierung beim Leasinggeber 4 Die Vorschläge des IASB zur künftigen Leasinggeberbilanzierung 41 Vorbemerkung 42 Das right of use model als konzeptionelle Grundlage für die Bilanzierung von Leasingverhältnissen de lege ferenda 43 Die Vorschläge des IASB zur Umsetzung des right of use model beim Leasinggeber 5 Zusammenfassung

Artikelnummer: 5690709 Kategorie:

Beschreibung

Leasing stellt sowohl national als auch international eine beliebte Finanzierungsform dar. Aufgrund anhaltender Kritik im internationalen Schrifttum an der Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach IFRS arbeitet der IASB zusammen mit dem FASB seit 2006 im Reformprojekt leases an der Novellierung der bilanziellen Behandlung von Leasingverhältnissen. Die Bilanzierung von Leasingverhältnissen soll künftig auf einer neuen konzeptionellen Grundlage, dem right of use model, stehen. Die Bilanzierung nach dem right of use model soll gewährleisten, dass die Vertragsparteien - anders als bisher - sämtliche Vermögenswerte und Schulden, die aus einem Leasingverhältnis resultieren, in ihren Bilanzen erfassen. Während das Schrifttum die Bilanzierung gemäß dem right of use model beim Leasingnehmer bereits intensiv diskutiert, wurde die Bilanzierung beim Leasinggeber bisher vergleichsweise wenig thematisiert. Viele Fragen, die sich im Zusammenhang mit der Leasinggeberbilanzierung stellen, sind bisher unzureichend beantwortet. Das betrifft auch und vor allem die Ertragsrealisierung, denn auch die Regelungen zur Ertragsrealisierung nach IFRS werden derzeit im Reformprojekt revenue recognition umfassend überarbeitet. Bisher wurde im Schrifttum nicht mit der notwendigen Intensität diskutiert, wie die Regelungen zur Ertragsrealisierung beim Leasinggeber auszugestalten sind, damit diese mit den Vorschlägen im Reformprojekt revenue recognition konzeptionell im Einklang stehen.Der Autor nimmt dies zum Anlass, die Vorschläge zur künftigen Leasinggeberbilanzierung, die der IASB zusammen mit dem FASB im Rahmen des Reformprojekts leases veröffentlicht hat, darzustellen, zu erläutern und vor dem Hintergrund eines in seiner Arbeit entwickelten Anforderungsprofils an die Leasinggeberbilanzierung nach dem right of use model kritisch zu würdigen. Dabei werden auch konkrete Handlungsempfehlungen für den weiteren Verlauf des Reformprojekts leases unterbreitet.

Autorenporträt

Fabian Graupe, geboren 1983 in Haltern, studierte von 2004 bis 2009 Betriebswirtschaftslehre an der Universität Münster und der San Diego State University mit Abschluss als Diplom-Kaufmann. Seit 2009 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsteam Baetge an der Universität Münster und fachlicher Mitarbeiter der Professional Practice Group GSA der Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft an den Standorten Stuttgart und Düsseldorf. Seine Schwerpunkte in Forschung und Praxis liegen in der Rechnungslegung nach HGB und IFRS. Im Juli 2013 erfolgte die Promotion zum Dr. rer. pol.

Das könnte Ihnen auch gefallen …