Prozessportale

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

54,99 

Architektur zur Vernetzung mit Kunden und Lieferanten, Business Engineering

ISBN: 364262085X
ISBN 13: 9783642620850
Autor: Puschmann, Thomas
Verlag: Springer Verlag GmbH
Umfang: xii, 268 S.
Erscheinungsdatum: 17.08.2012
Auflage: 1/2004
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 5655651 Kategorie:

Beschreibung

Portale haben sich zur zentralen Benutzerschnittstelle in Unternehmen entwickelt. Prozessportale führen diesen Integrationsgedanken weiter, indem sie inner- und überbetriebliche Applikationen verbinden und dadurch ihren Nutzern einen rollenbasierten Zugriff auf prozessrelevante Informationen gewähren. Voraussetzung hierfür ist ein Integrationsansatz, der über die reine Einbindung von HTML-Elementen in einer Webseite hinausgeht und eine prozessorientierte Bündelung von semantisch abgestimmten Applikationsbausteinen erlaubt. Das Buch zeigt, welche Bausteine ein hierfür geeignetes Architektur- und Integrationsmodell beinhaltet, wie verschiedene Unternehmen dieses Modell umgesetzt haben und welchen Nutzen sie dabei realisieren konnten.

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsangabe1 Einleitung.- 1.1 Vernetzung mit Kunden und Lieferanten als unternehmerische Herausforderung.- 1.2 Ziele und Nutzen dieses Buches.- 1.3 Adressaten und Anwendungsfelder des Buches.- 1.4 Aufbau des Buches.- 2 Grundlagen.- 2.1 Prozessportale und Business.- 2.2 Architektur zur Entwicklung von Prozessportalen.- 2.2.1 Informationssystemarchitektur.- 2.2.2 Nutzen der Architektur.- 2.3 Methode zur Entwicklung von Prozessportalen.- 2.3.1 Bestandteile der Methode.- 2.3.2 Analyse bestehender Methoden.- 2.3.3 Vorgehensmodell und Techniken.- 2.4 Zusammenfassung.- 3 Informationssystemarchitektur für Prozessportale.- 3.1 Ansätze zur Informationssystemarchitektur.- 3.1.1 Entwicklungsstand von IS-Architekturen in Unternehmen.- 3.1.2 Neue Technologien als Treiber von IS-Architekturen.- 3.1.3 Portale als Integrationsinstrument für prozessorientierte IS-Architekturen.- 3.1.4 Integrationstiefe von Prozessportalen.- 3.1.5 Schwerpunkte bestehender IS-Architekturen.- 3.2 Gestaltungselemente.- 3.2.1 Konstruktionsschichten und Bausteine.- 3.2.2 Mechanik der IS-Architektur.- 3.2.3 Applikationsarchitektur.- 3.2.4 Integrationsarchitektur.- 3.2.5 Infrastrukturarchitektur.- 3.3 Integrationsmuster.- 3.3.1 Patterns.- 3.3.2 Frameworks.- 3.4 Umsetzung, Fallbeispiel und Potentiale bei Robert Bosch.- 3.4.1 Herausforderungen für Automobilzulieferanten.- 3.4.2 Implikationen für Bosch.- 3.4.3 Analyse der Kooperationsprozessarchitektur.- 3.4.4 Entwicklung der IS-Architektur.- 3.4.5 Nutzen der Architektur.- 3.5 Zusammenfassung.- 4 Applikationsarchitektur für Prozessportale.- 4.1 Ansätze zur Applikationsarchitektur.- 4.1.1 Bausteine von Prozessportalen.- 4.1.2 Prozessportalarchitektur.- 4.1.3 Fallbeispiel der Automobil AG.- 4.1.4 Portalapplikationen.- 4.2 Gestaltungselemente.- 4.2.1 Präsentation.- 4.2.2 Navigation.- 4.2.3 Interaktion.- 4.2.4 Personalisierung.- 4.2.5 Sicherheit.- 4.2.6 Administration.- 4.3 Entwicklung einer Portalarchitektur bei der Automobil Group.- 4.3.1 Technik zur Entwicklung der Portalarchitektur.- 1. Schritt: Analyse der Applikationsarchitektur-IST.- 2. Schritt: Ermittlung der Integrationsbereiche.- 3. Schritt: Entwurf der Applikationsarchitektur-SOLL.- 4. Schritt: Entwicklung der Prozessportalarchitektur.- 5. Schritt: Umsetzung der Prozessportalarchitektur.- 4.4 Zusammenfassung.- 5 Integrationsarchitektur für Prozessportale.- 5.1 Ansätze zur Integrationsarchitektur.- 5.2 Gestaltungselemente.- 5.3 Präsentationsintegration über Portlets.- 5.3.1 Bestandteile.- 5.3.2 Integration.- 5.3.3 Inter-Portlet-Kommunikation.- 5.3.4 Drag-and-Relate.- 5.3.5 Standards.- 5.4 Funktionsintegration über Web-Services.- 5.4.1 Grundlagen.- 5.4.2 Bestandteile.- 5.4.3 Web-Services und EAI.- 5.4.4 Integration.- 5.4.5 Standards.- 5.5 Datenintegration über Enterprise Application Integration-Systeme.- 5.5.1 Grundlagen.- 5.5.2 Integrationskonzepte.- 5.5.3 Bestandteile.- 5.5.4 Innerbetriebliche Integration.- 5.5.5 Überbetriebliche Integration.- 5.6 Entwicklung einer Integrationsarchitektur für Portale.- 5.6.1 Technik zur Portalintegration.- 1. Schritt: Analyse der zu integrierenden Applikationen.- 2. Schritt: Ermittlung der Integrationsmuster.- 3. Schritt: Entwicklung der Integrationsarchitektur.- 4. Schritt: Toolauswahl.- 5.7 Fallbeispiel EAI bei Robert Bosch.- 5.7.1 Ziele und Bereiche der Integration bei Bosch.- 5.7.2 Implementierung des Business Bus.- 5.7.3 Nutzen des EAI-Einsatzes.- 5.7.4 Kritische Erfolgsfaktoren.- 5.8 Zusammenfassung.- 6 Zusammenfassung und Ausblick.- 6.1 Zusammenfassung.- 6.1.1 IS-Architektur.- 6.1.2 Applikationsarchitektur.- 6.1.3 Integrationsarchitektur.- 6.2 Ausblick.- 6.2.1 Cross Applications.- 6.2.2 Echtzeitportale.- 6.2.3 Das Portal als übergreifende Präsentationsschnittstelle.- 6.3 Konsequenzen.- Anhang A IS-Architekturen von Softwareanbietern.- Anhang A.1 IBM - Websphere.- Anhang A.2 Oracle - Information Architecture.- Anhang A.3 SAP - mySAP.com.- Anhang B Portalarchitekturen aus der Literatur.- Anhang B.1 Corporate Portal von [Röhricht/Schlögel

Das könnte Ihnen auch gefallen …