Religion soziologisch denken

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

64,99 

Reflexionen auf aktuelle Entwicklungen in Theorie und Empirie, Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie

ISBN: 3658117206
ISBN 13: 9783658117207
Herausgeber: Heidemarie Winkel/Kornelia Sammet
Verlag: Springer VS
Umfang: vii, 408 S., 4 s/w Illustr., 408 S. 4 Abb.
Erscheinungsdatum: 30.05.2017
Auflage: 1/2017
Format: 2.5 x 21 x 14.8
Gewicht: 582 g
Produktform: Kartoniert
Einband: Kartoniert

Das Buch bündelt aktuelle Weiterentwicklungen religionssoziologischen Denkens und Forschens. Die Beiträge gehen auf jeweils eigene Art und anhand unterschiedlicher Kontextualisierungen und empirischer Felder der Frage nach, wie ein soziologisch differenziertes Verständnis von Religion aussehen kann, das nicht primär auf das (westliche) Christentum und die Herausforderungen westlicher Gesellschaften bezogen ist. Hierzu werden zentrale religionssoziologische Diagnosen quergelesen und durch theoretische Neukonturierungen ergänzt. Empirischer Referenzpunkt der Beiträge sind aktuelle, weltweit zu beobachtende Prozesse religiöser Diversifizierung und Pluralisierung sowie neue Formen religiöser Grenzziehung, der Sinnstabilisierung und Re-Organisation von Religion. Der InhaltSäkularisierung – Erklärungsmöglichkeiten und Grenzen – Sinndeutungen und soziologisches Sinnverstehen – Religiöse Kommunikation und religiöse Lebensführung – Religiöse Pluralisierung und Grenzziehung – Differenzierung von Religion Die HerausgeberinnenProf. Dr. Heidemarie Winkel ist Professorin für Soziologie an der Universität Bielefeld. Dr. Kornelia Sammet ist Soziologin und leitet das DFG-Projekt „Weltsichten von Arbeitslosen im internationalen Vergleich“ am Institut für Kulturwissenschaften der Universität Leipzig.

Artikelnummer: 542640 Kategorie:

Beschreibung

Das Buch bündelt aktuelle Weiterentwicklungen religionssoziologischen Denkens und Forschens. Die Beiträge gehen auf jeweils eigene Art und anhand unterschiedlicher Kontextualisierungen und empirischer Felder der Frage nach, wie ein soziologisch differenziertes Verständnis von Religion aussehen kann, das nicht primär auf das (westliche) Christentum und die Herausforderungen westlicher Gesellschaften bezogen ist. Hierzu werden zentrale religionssoziologische Diagnosen quergelesen und durch theoretische Neukonturierungen ergänzt. Empirischer Referenzpunkt der Beiträge sind aktuelle, weltweit zu beobachtende Prozesse religiöser Diversifizierung und Pluralisierung sowie neue Formen religiöser Grenzziehung, der Sinnstabilisierung und Re-Organisation von Religion.

Autorenporträt

Prof. Dr. Heidemarie Winkel ist Professorin für Soziologie an der Universität Bielefeld. Dr. Kornelia Sammet ist Soziologin und leitet das DFG-Projekt "Weltsichten von Arbeitslosen im internationalen Vergleich" am Institut für Kulturwissenschaften der Universität Leipzig.

Herstellerkennzeichnung:


Springer VS in Springer Science + Business Media
Abraham-Lincoln-Straße 46
65189 Wiesbaden
DE

E-Mail: juergen.hartmann@springer.com

Das könnte Ihnen auch gefallen …