Digital Divide. Von der Wissenskluft zur digitalen Kluft. Herausforderungen und Chancen einer zunehmend digitalisierten Gesellschaft

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

17,95 

ISBN: 3668723443
ISBN 13: 9783668723443
Autor: Komp, Carl Johann
Verlag: GRIN Verlag
Umfang: 32 S.
Erscheinungsdatum: 08.06.2018
Auflage: 1/2018
Format: 0.3 x 21 x 14.8
Gewicht: 62 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 5288772 Kategorie:

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Soziologie - Wissen und Information, Note: 1,7, Internationale Fachhochschule Bad Honnef - Bonn, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht das Themenfeld der Wissensklufthypothese und des Digital Divide, der digitalen Kluft, im Kontext von Globalisierung und Digitalisierung der Gesellschaft. Ziel ist, den Begriff der Wissenskluft und des Digital Divide zu definieren und zu klaren, warum diese Begriffe heute in unserer zunehmend digitalisierten Welt aktueller sind denn je. In diesem Kontext wird zunachst auf das Thema der Wissensklufthypothese eingegangen. Abschnitt zwei widmet sich der Definition und dem theoretischen Hintergrund dieser These. Das Thema der Wissenskluft ist bewusst an den Anfang dieser Arbeit gestellt, weil dieses zum Verstandnis der thematisch folgenden digitalen Kluft beitragt und als Vorstufe bzw. als Erganzung zur digitalen Kluft gesehen werden kann. Abschnitt drei geht auf das Themenfeld des sehr weitlaufigen Begriffs der Digital Divide im Zuge von Digitalisierung und Globalisierung ein. In einem zweiten und dritten Teil dieses Abschnitts soll auf das Thema Digital Divide selbst eingegangen werden, bei dem das Spezifikum des Mediums Internet im Mittelpunkt steht. Zu diesem Zweck liegt der Fokus hier in der Betrachtung des Problems der Digital Divide, dem Problem der Ungleichverteilung von Wissen und Informationen aus der Nutzung digitaler Medien. Im Anschluss dieses Themenblocks werde ich auf die Methodik der quantitativen Datenerhebung eingehen. Kapitel vier behandelt eine Beschreibung der Aufgabenstellung, der verwendeten Methodik und des Fragebogens. Die Fragestellungen dieser schriftlichen und empirischen Umfrage liegen verstarkt im Bereich der Informationsgewinnung aus der Mediennutzung und den Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung fur die Gesellschaft. In Kapitel funf werden die Ergebnisse und Erkenntnisse dieser Umfrage strukturiert und ausgewertet. Das sechste und letzte Kapitel behandelt die Zusammenfassung der vorliegenden Arbeit.

Das könnte Ihnen auch gefallen …