Unsere Alterssicherungspolitik.

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

84,90 

Gesetzliche Rentenversicherung: Sicherung des Lebensstandards oder nur Vermeidung von Altersarmut? Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung.Heft 2,83.Jahrgang (2014)., Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung

ISBN: 3428145291
ISBN 13: 9783428145294
Verlag: Duncker und Humblot GmbH
Umfang: 160 S., 21 s/w Illustr., 13 s/w Tab., 34 Illustr., Tab., Abb.
Erscheinungsdatum: 02.12.2014
Auflage: 1/2014
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 7450574 Kategorie:

Beschreibung

Wohin steuert unsere Alterssicherungspolitik, welchen Zielen ist die gesetzliche Rentenversicherung verpflichtet? Legitimiert sie sich noch über das Ziel der Sicherung des Lebensstandards, und ist sie noch ein Äquivalent für die Lebensleistung und Beitragseinzahlungen? Das Niveau der Bruttorenten in Deutschland beträgt heute nur noch gut 45 Prozent. Es wird - bleibt es bei dem normativ festgelegten Beitragssatz zur Rentenversicherung - der Deutschen Rentenversicherung Bund zufolge um 2030 sogar nur noch bei zirka 43 Prozent liegen. Auch die Altersabsicherung von Geringverdienerinnen und -verdienern ist nicht zufriedenstellend. Diese Gruppe liegt - gemessen an der Bruttoersatzquote - an letzter Stelle aller OECD-Länder. Die derzeitige Bundesregierung beabsichtigt für Menschen, die 40 und mehr Jahre versichert sind und privat vorsorgen, eine von der Beitragsleistung weitgehend unabhängige solidarische Lebensleistungsrente, eine Mindestrente, einzuführen. Aber passt das Konzept zu unserem Rentenversicherungssystem, begegnet es tatsächlich der Altersarmut? Das vorliegende Vierteljahrsheft diskutiert diese Themen und Politikansätze. Beleuchtet werden das Rentenpaket, das Risiko der Erwerbsminderung und das Alterseinkommen von Müttern.

Autorenporträt

InhaltsangabeKornelia Hagen und Heinz Rothgang Mit Unruhe in den Ruhestand!? Ingo Schäfer Die Vollendung eines Paradigmenwechsels: Vom Lebensstandard zur Lebensleistungsrente Uwe Fachinger und Harald Künemund Stabilität des Versorgungsniveaus nach dem Paradigmenwechsel Volker Meinhardt Wohin soll es mit der gesetzlichen Rentenversicherung gehen? Eine Bürgerversicherung wäre armutsverhindernd und finanzierbar! Carola Reimann Der Beitrag moderner Arbeitsmarkt-, Gleichstellungs- und Familienpolitik für eine stabilere Alterssicherung Christoph Butterwegge Altersarmut und Sozialpolitik - Warum das Rentenpaket der Großen Koalition wenig zur Armutsbekämpfung beiträgt Matthias W. Birkwald und Michael Popp Lebensstandardsicherung und Armutsbekämpfung: Eine Kritik des Rentenpaketes der Großen Koalition Rudolf Martens Vorausberechnung regionaler Altersarmut: Zunahme in Ballungsräumen und in Ostdeutschland Christine Hagen und Ralf K. Himmelreicher Erwerbsminderungsrente in Deutschland - Ein unterschätztes Risiko (?) Katja Möhring Der Einfluss von Kindererziehungszeiten und Mütterrenten auf das Alterseinkommen von Müttern in Europa

Das könnte Ihnen auch gefallen …