Religion und Demokratie in der Schule

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

54,99 

Analysen zu einem grundsätzlichen Spannungsfeld

ISBN: 3658059214
ISBN 13: 9783658059217
Autor: Krainz, Ulrich
Verlag: Springer VS
Umfang: xvi, 254 S., 3 s/w Illustr., 254 S. 3 Abb.
Erscheinungsdatum: 19.05.2014
Auflage: 1/2014
Produktform: Kartoniert
Einband: KT

Das Verhältnis von Religion und Demokratie stellt eines der zentralen und aktuellen Problemfelder moderner pluralistischer Gesellschaften dar. Ulrich Krainz geht der Frage nach, welche Rolle der öffentlichen Schule und den dort stattfindenden Bildungsprozessen dabei zukommt und thematisiert zunächst die grundsätzliche politische Dimension von Religion. Praktisch realisiert sich diese in bestimmten Handlungsfeldern, wobei der Religionsunterricht besonders brisant erscheint. Dies wird am Beispiel des katholischen und islamischen Religionsunterrichts an öffentlichen Schulen in Österreich untersucht, der nach jeweils religiöser Zugehörigkeit getrennt durchgeführt wird. Die Studie ermöglicht einen Einblick in die Alltags- und Unterrichtspraxis, zeigt, welche Wert- und Moralvorstellungen Lehrkräfte haben und mit welchen Erfolgsaussichten sie diese zu vermitteln versuchen, und diskutiert die Kompatibilität dieser Vorgänge mit dem Aufbau demokratischer Grundorientierungen.  Der Inhalt – Verhältnis von Religion und Gesellschaft Schule, Religion und Demokratie Politische Bildung Die Zielgruppen – Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaft, Pädagogik, Bildungswissenschaft, Soziologie, Politikwissenschaft Lehrpersonen an Schulen (z.B. Religions, Geschichtsunterricht, Politische Bildung) Der AutorUlrich Krainz, Studium der Psychologie (Mag.) und Bildungswissenschaft (Dr.) an der Universität Wien, Lektor an verschiedenen Universitäten, Berater und Trainer in den Bereichen Konfliktmanagement, Gruppendynamik und Politische Bildung

Artikelnummer: 6759946 Kategorie:

Beschreibung

Das Verhältnis von Religion und Demokratie stellt eines der zentralen und aktuellen Problemfelder moderner pluralistischer Gesellschaften dar. Ulrich Krainz geht der Frage nach, welche Rolle der öffentlichen Schule und den dort stattfindenden Bildungsprozessen dabei zukommt und thematisiert zunächst die grundsätzliche politische Dimension von Religion. Praktisch realisiert sich diese in bestimmten Handlungsfeldern, wobei der Religionsunterricht besonders brisant erscheint. Dies wird am Beispiel des katholischen und islamischen Religionsunterrichts an öffentlichen Schulen in Österreich untersucht, der nach jeweils religiöser Zugehörigkeit getrennt durchgeführt wird. Die Studie ermöglicht einen Einblick in die Alltags- und Unterrichtspraxis, zeigt, welche Wert- und Moralvorstellungen Lehrkräfte haben und mit welchen Erfolgsaussichten sie diese zu vermitteln versuchen, und diskutiert die Kompatibilität dieser Vorgänge mit dem Aufbau demokratischer Grundorientierungen.

Autorenporträt

Ulrich Krainz, Studium der Psychologie (Mag.) und Bildungswissenschaft (Dr.) an der Universität Wien, Lektor an verschiedenen Universitäten, Berater und Trainer in den Bereichen Konfliktmanagement, Gruppendynamik und Politische Bildung

Das könnte Ihnen auch gefallen …