Handbuch Jugend und Musik

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

69,99 

ISBN: 3810015431
ISBN 13: 9783810015433
Herausgeber: Dieter Baacke
Verlag: Springer VS
Umfang: 570 S., 61 s/w Illustr., 570 S. 61 Abb.
Erscheinungsdatum: 30.01.1997
Format: 2.7 x 23 x 15.5
Gewicht: 828 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 631036 Kategorie:

Beschreibung

11 Eine Subjektivierung des Musikerlebnisses bringt dann die Neuzeit mit sich. Musik er freut nach Descartes, wenn ihre mathematische Struktur für den Sinn klar erkennbar ist, ohne einförmig zu sein. Zweck der Musik ist eigentlich die Sinnesfreude, die freilich eine Form mathematischer Erkenntnis (zugleich) ist. Erst mit der Erstehung der Kunstphiloso phie und Ästhetik, endgültig im 18. Jahrhundert, gerät Musik in einen neuen Zusammen hang. Nun wechselt sie aus dem Bereich der artes liberales, also dem der Wissenschaft und ontologischen Rationalität, in den Kreis der schönen Künste über und wird damit zu einem primär oder ausschließlich ästhetischen Phänomen. Nun wird sie zum Produkt des unbe wußt schaffenden Genies. Die bildende Kunst ahmt eher die äußere sichtbare Natur und der Menschen nach; die unsichtbare, innere Natur des Menschen, Gemüt und Leidenschaften, sind nun Inhalt musikalischen Ausdrucks. Damit gehört Musik auch nicht mehr den nach ahmenden Künsten an und konstituiert sich als Ausdruckskunst: "Als ihr Gehalt erweisen sich bald nicht mehr die tabellarisch erfaBten bestimmten Affekte, sondern das viel weitere Feld der Empfindungen. Diese werden von der Empfindungstheorie der Leibniz-Schule als ein Kontinuum klarer, aber verworrener Vorstellungen beschrieben (clara et confusa re praesentatio)" (ebd., S. 250). In der Aufklärung zum Ausdrucksorgan der Subjektivität geworden, wird Musik in der Romantik über das Gefühl als Ahnung und Gegenwart des Absoluten interpretiert: Die Seele weitet sich. Diese zwar wirkungsvolle Unbestimmtheit wirft das Problem der Form-Inhalt-Beziehung auf.

Autorenporträt

InhaltsangabeMit Beiträgen von Dieter Baacke (Die Welt der Musik und die Jugend - Neue Strömung der Weltwahrnehmung und kulturelle Ordnung - Punk und Pop. 70er und 80er Jahre), Hans Günther Bastian, Hans-Walter Berg, Frank Buschmann, Rainer Dollase, Wilfried Ferchhoff, Thomas Freund, Helmut Graebe, Bernd Gürtler, Roland Hafen, AnsgarJerrentrup, Irmgard Klönne, Marion Koch, Horst Königstein, Sven Kommer,Tilman Küntzel, Margrit Küntzel-Hansen, Thomas Münch, Elke Nolteernsting, Hermann Rauhe, Rolf Sudmann, Jürgen Terhag, Helmut Voullième, Karl-Georg Waldinger, Frank Werner, Peter Wicke

Das könnte Ihnen auch gefallen …