Gender, Race und Körper im Netz

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

79,90 

Dekonstruktivistische Utopie oder Realität 2.0? Ein Überblick über feministische Diskurse zum Thema Internet

ISBN: 3639466241
ISBN 13: 9783639466249
Autor: Gruber, Sonja
Verlag: AV Akademikerverlag
Umfang: 324 S.
Erscheinungsdatum: 02.09.2016
Auflage: 1/2016
Format: 2 x 22 x 15.1
Gewicht: 494 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 7916625 Kategorie:

Beschreibung

Das Internet ist dezentral, heterogen und fragil. Es wurde von Anbeginn an als Ort gehandelt, an dem sich Gesellschaftsutopien verwirklichen könnten. Dazu zählen dekonstruktivistische Ideen wie die Auflösung der starr geglaubten Geschlechtergrenzen. Online könnten die ungleichheitsstiftenden Kategorien Gender und Race deessentialisiert, von Körper und Sexualität entkoppelt werden, so die enthusiastischen Voraussagen früher feministischer und kritischer TheoretikerInnen. Mit der Kommerzialisierung des Web haben sich diese Hoffnungen aber zunehmend zerschlagen, subversive Netzinhalte werden vereinnahmt, minorisierte Personen auch online diskriminiert. Ganz abtöten lassen sich die Tendenzen zur Unterwanderung der hegemonialen Ordnung aber nicht. Dieses Buch zeichnet die feministischen und race-kritischen Diskurse zum Thema Internet nach. Von Cyborgs über Gender Swapping in textbasierten Chats bis hin zur Rassisierung digitaler Arbeit wird ein breiter Forschungsüberblick gegeben. Das theoretische Gerüst bilden (de-)konstruktivistische Ansätze über den Zusammenhang von Macht und Geschlecht sowie Körper und "Rasse", die ausführlich erläutert werden.

Autorenporträt

Sonja Gruber ist Wirtschaftsredakteurin bei der österreichischen Nachrichtenagentur APA. 2014 war sie fellow am Reuters Institute for the Study of Journalism (RISJ) an der Universität von Oxford, wo sie zu Sperrfristen im Journalismus forschte. Studium der Lingustik und Publizistik in Wien, Schwerpunkt Gender Studies.

Das könnte Ihnen auch gefallen …