Intersektionen von race, class, gender, body

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

29,90 

Theoretische Zugänge und qualitative Forschungen in Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit

ISBN: 3847400665
ISBN 13: 9783847400660
Herausgeber: Cornelia Giebeler/Claudia Rademacher/Erika Schulze
Verlag: Verlag Barbara Budrich
Umfang: 279 S.
Erscheinungsdatum: 14.08.2013
Auflage: 1/2013
Format: 1.8 x 21 x 14.8
Gewicht: 409 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 4259096 Kategorie:

Beschreibung

Der Markt der liebevollen Fürsorge Seit Jahren dreht sich die gesellschaftliche Diskussion um die Frage, wer macht denn eigentlich nun die Haus- und Familienarbeit im weitesten Sinne von Kindererziehung bis Altenbetreuung, wenn die Frauen auch alle "auf der Arbeit" sind? Doch wer geht einkaufen, wer putzt; who cares? "Der Markt regelt das", lautet die zynisch anmutende Antwort. Denn "der Markt" sind in diesem Falle zumeist Migrantinnen, häufig ohne Papiere und in prekären Verhältnissen. Wie genau sehen nun die sog. transnationalen Versorgungsketten ("Care Chains") aus, mit Frauen in West- aber zunehmend auch in Osteuropa als Teil der regulären Erwerbs-Arbeitswelt, Migrantinnen, die sich um deren Kinder, Familien und Haushalte kümmern und Geld nach Hause schicken. Und mit wiederum eigenen Hilfen - Migrantinnen oder Verwandten -, die deren Familien versorgen. Das Buch versammelt aktuelle Beiträge - theoretische Perspektiven und empirische Forschungen - namhafter Expertinnen zu diesen gesellschaftspolitisch brisanten Fragen. Zur Diskussion stehen Perspektiven der menschlichen Reproduktionsarbeit, der Ökonomie und der Ethik angesichts der Entstehung dieser "Care Chains" und der Herausbildung einer neuen transnationalen Geschlechterordnung. An der zentralen Problematik der sozialen Bürgerrechte (citizenship) werden Verschränkungen und Widersprüchlichkeiten des Ineinandergreifens von Gender- und Migrationsregimes beleuchtet. Die amerikanische Soziologin Arlie Hochschild, die mit wegweisenden Beiträgen das Forschungsfeld engagiert vorangetrieben hat, wird für diesen Band erstmals auf dem deutschsprachigen Markt Ergebnisse ihrer neuesten Forschung zu "Surrogate Mothers" veröffentlichen. Der Band wendet sich gleichermaßen an WissenschaftlerInnen, Policy-Maker und eine breite Öffentlichkeit. Beiträge von: Ursula Apitzsch, Margrit Brückner, Ute Gerhard, Arlie Hochschild, Karin Jurczyk, Juliane Karakayali, Helma Lutz, Maria Rerrich, Marianne Schmidbaur

Autorenporträt

Dr. Cornelia Giebeler, Professorin für Sozial- und erziehungswissenschaftliche Theorien und Methoden, FH Bielefeld, Fachbereich Sozialwesen; Dr. Claudia Rademacher, Professorin für Gesellschaftstheorie, Gender Studies, Soziale Ungleichheit, FH Bielefeld, Fachbereich Sozialwesen; Dr. Erika Schulze, Professorin für Soziologie der Kindheit und Jugend, FH Bielefeld, Fachbereich Sozialwesen

Das könnte Ihnen auch gefallen …