Die Neue Soziale Frage

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

54,99 

Zum soziologischen Gehalt eines sozialpolitischen Konzeptes, Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung 40

ISBN: 3531116258
ISBN 13: 9783531116259
Herausgeber: Heribert J Becher
Verlag: Springer VS
Umfang: 251 S.
Erscheinungsdatum: 01.01.1982
Auflage: 1/1982
Produktform: Kartoniert
Einband: KT

InhaltsangabeDie „Neue Soziale Frage“.- 1. Einleitung.- 2. Die „Neue Soziale Frage“ als Diagnose und sozialpolitische Konzeption.- 3. Die „Neue Soziale Frage“ – Perspektive für die Zukunft.- Autoritärer Staat oder wohlfahrtsstaatliche Demokratie? Zum soziologischen und sozialpolitischen Gehalt der „Neuen Sozialen Frage“.- 1. Zur Rekonstruktion der „Neuen Sozialen Frage“.- 2. Primäres Machtgefälle auf dem Arbeitsmarkt und soziale Ungleichheit.- 3. Parität der „Sozialpartner“ oder strukturelle Machthierarchie?.- 4. Politische Regulierung sozialer Ungleichheit.- 5. Sozialstaatliche Rationalisierungsstrategien bei verengten Verteilungsspielräumen.- Sozialwissenschaftliche Konsistenz und politischer Kontext der „Neuen Sozialen Frage“ – keine neue Strategie der Konservativen.- 1. Einleitung.- 2. Die sozialwissenschaftliche Konsistenz der „Neuen Sozialen Frage“.- 3. Der politische Kontext der „Neuen Sozialen Frage“.- 4. Schlußbemerkung.- Die Perspektive als Problem von Armutskonzepten.- 1. Gibt es eine Armutsdiskussion?.- 2. Armutskonzepte: Fünf Beispiele unterschiedlicher Perspektiven.- 3. Überlegungen zur „Armutsdiskussion“ – Charakteristika der Beispiele.- 4. „Black boxes“ in der Armutsdiskussion: Ausblick.- Strategies to Counter Poverty in Ireland over the past ten Years.- 1. Introduction.- 2. Strategies to Counter Poverty in Ireland.- 3. Strategies to Combat the Causes.- 4. Conclusions.- 5. Gehaltsangabe (deutsch).- Wohnungsprobleme: ein aktueller Aspekt der „Neuen Sozialen Frage“?.- 1. Gibt es eine „Neue Wohnungsfrage“?.- 2. Wohnungspolitische Maßnahmen und Reaktionen von Akteuren des Wohnungsmarkts.- 3. Wohnbedürfnisse von Jugendlichen als Indikator für politische Defizite und sozialen Wandel.- Die Rationalisierungsproblematik als ein Ausdruck der fortdauernden „alten“ Sozialen Frage.- 1. Einleitung.- 2. Rationalisierung und Arbeitslosigkeit.- 3. Rationalisierungsfrage und Rechtsschutz.- 4. „Neue Soziale Frage“?.- Selbstorganisationsbestrebungen im Bereich der Versorgung von Sozialwaisen.- 1. Einordnung: Versorgung von Sozialwaisen als soziale Frage.- 2. Problemstellung.- 3. Zur Begriffsproblematik.- 4. Einige allgemeintheoretische Hintergründe bei Problemlösungsbestrebungen mit Hilfe von Selbstorganisationen.- 5. Relevante exemplarische Lösungsansätze.- 6. Abschließende Bemerkungen.- Schlußbemerkungen.- Biographische Hinweise.

Artikelnummer: 5447792 Kategorie:

Beschreibung

1. Dhne Zweifel hat die "Neue Soziale Frage" durch die sich 1 abzeichnende Krise des Wohlfahrtsstaates wieder an Aktuali­ tat gewonnen. Wir beobachten den zunehmend harter werdenden Kampf der Interessenten bzw. Benefiziare, der - bei sich ver­ engenden Verteilungsspielraumen - wenn schon nicht mehr um die Ausweitung ihrer sozialen Anspruche, so doch um den Er­ halt des Erreichten geht. DaB sich bei diesem Kampf die bei­ den potentesten Interessenvertreter, die Gewerkschaften und die Arbeitgeberverbande in den Vordergrund schieben und vehe­ ment versuchen, eine Regierung, die keine sozialpolitisch eindeutige Linie mehr verfolgen zu kennen scheint, jeweils auf ihre Seite zu ziehen, widerlegt zum einen eine Grundannah­ me des Konzepts der "Neuen Sozialen Frage", bestatigt sie aber auch zugleich. Einerseits wird die These widerlegt. daB die "alte" Soziale Frage durch eine erfolgreiche Sozialpoli­ tik als im wesentlichen gelest angesehen werden kenne. denn das Problem der Arbeitslosigkeit ist unbewaltigt geblieben. Die 8eseitigung von Arbeitslosigkeit gehort aber heute neben der Garantie der Arbeitseinkommen zu den Hauptforderungen der Arbeitnehmervertreter an die auch deshalb mit Recht so ge­ nannten Arbeitgeber - und ist auch fruher immer verlangt wor­ 2 den.

Das könnte Ihnen auch gefallen …