Beschreibung
Die Ausdehnung der Zuckerrohrmonokulturen, die vor allem durch den Anstieg der Ethanolproduktion in den 2000er Jahren aufgrund der Suche nach neuen Quellen sauberer und erneuerbarer Energie und der Entwicklung von Flex-Fuel-Motoren verstärkt wurde, hat die Art und Weise der Landaneignung in verschiedenen brasilianischen Regionen neu gestaltet. Infolge dieser Expansion sind ländliche Siedlungen durch die Anlage/Erweiterung von Zuckerrohrplantagen Teil des Marktes geworden. Vor diesem Hintergrund untersuchten wir die sozialen, wirtschaftlichen, politisch-institutionellen und ökologischen Folgen der Zuckerrohrproduktion in der ländlichen Siedlung Campestre Norte, die sich aus der Partnerschaft mit der Zucker-Energie-Agrarindustrie im brasilianischen Bundesstaat Piauí ergeben. Die Forschungsergebnisse zeigen, dass sich die Siedler durch die Einkünfte aus der Partnerschaft mit Usina Comvap Açúcar e Álcool Ltda. reproduzieren und als Zuckerrohrproduzenten charakterisiert werden, die sich der Logik und den Produktionspraktiken des Unternehmens unterwerfen, wodurch Machtbeziehungen entstehen, die zu einer territorialen Neukonfiguration des Agrobusiness zum Nachteil der bäuerlichen Familienbetriebe geführt haben.
Herstellerkennzeichnung:
BoD - Books on Demand
In de Tarpen 42
22848 Norderstedt
DE
E-Mail: info@bod.de