Die Strafbarkeit von Schockschäden

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

89,90 

Zur Beeinträchtigung Angehöriger durch die Tat und ihrer Zurechenbarkeit im Strafrecht, Schriften zum Strafrecht 436

ISBN: 3428192710
ISBN 13: 9783428192717
Autor: Luther, Nick
Verlag: Duncker und Humblot GmbH
Umfang: 329 S., 1 s/w Tab., 1 Illustr., 1 Tab.
Erscheinungsdatum: 28.11.2024
Auflage: 1/2024
Produktform: Kartoniert
Einband: Kartoniert

Die Arbeit bietet eine eingehende Untersuchung der Zurechenbarkeit von Schockschäden. Sie arbeitet zunächst die medizinischen und rechtlichen Grundlagen heraus und stellt die Bandbreite denkbarer Fallszenarien vor. Auf dieser Basis werden die verschiedenen, in der Literatur vorgebrachten Einwände gegen eine Zurechnung bewertet. Schließlich werden Möglichkeiten einer Eingrenzung der Zurechnung untersucht und zu einem Vorschlag für ein Zurechnungsmodell zusammengeführt.

Artikelnummer: 4852476 Kategorie:

Beschreibung

Der Autor nimmt sich mit der strafrechtlichen Bewertung von Schockschäden eines Themas an, das jedenfalls in strafrechtlichen Fachpublikationen bislang kaum vertieft diskutiert und dem in der strafprozessualen Praxis fast keine Beachtung geschenkt worden ist. Die angesprochenen Fragen sind auf unterschiedlichen dogmatischen Ebenen relevant. Durch Analyse der Sach- und Rechtslage unter Heranziehung einschlägiger juristischer und medizinischer Literatur sowie maßgeblicher Judikate schlägt die Arbeit Antworten zum Umgang mit psychisch vermittelten Schäden Angehöriger des Opfers vor. Dabei erarbeitet der Autor, warum die bislang in der Literatur vorgebrachten Einwände gegen die Zurechnung von Schockschäden nicht durchgreifen. Sodann befasst er sich mit der virulent gewordenen Frage, wie die grundsätzlich als möglich erachtete Zurechenbarkeit dogmatisch tragfähig begrenzt werden kann, und entwickelt ein um Ausgleich der Interessen bemühtes Zurechnungsmodell.

Autorenporträt

Nick Heinrichs studied law at the Humboldt University in Berlin, with a focus on criminal law. There, after his first state examination, he obtained his doctorate under the supervision of former presiding judge at the Federal Court of Justice, Prof. Dr. Günther M. Sander. Subsequently, he worked as a research assistant in an international law firm in the field of data protection and IT law. He then completed his legal clerkship in the district of the Berlin Court of Appeal from 2022 to 2024.

Herstellerkennzeichnung:


Duncker & Humblot GmbH
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
12165 Berlin
DE

E-Mail: info@duncker-humblot.de

Das könnte Ihnen auch gefallen …