Die Risiken der Verarbeitung personenbezogener Daten.

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

35,00 

Eine Untersuchung zu den Grundlagen des Datenschutzrechts., Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht. Reihe S: Strafrechtliche Forschungsberichte 149

ISBN: 3428147308
ISBN 13: 9783428147304
Autor: Drackert, Stefan
Verlag: Duncker und Humblot GmbH
Umfang: XXV, 338 S.
Erscheinungsdatum: 21.07.2015
Auflage: 1/2015
Produktform: Kartoniert
Einband: KT

Die vorliegende Arbeit identifiziert erstmals in systematischer Weise einschlägige Risiken aus Datenschutzregelungen auf verschiedenen Ebenen des Rechts sowie aus dem maßgeblichen juristischen Schrifttum. Das Ergebnis ist ein Katalog typischer Risiken der Verarbeitung personenbezogener Daten, die Auslegung unbestimmter Rechtsbegriffe im Datenschutzrecht durch die Gesetzesanwender erleichtern und im Rahmen künftiger Reformen zur Vereinfachung datenschutzrechtlicher Vorschriften beitragen. Die identifizierten Risiken können zudem einen Ausgangspunkt für weitere Untersuchungen in außerrechtlichen Fachwissenschaften bilden. Diese Arbeit wurde mit dem GDD-Wissenschaftspreis 2014 ausgezeichnet.

Beschreibung

In einer durch Datenverarbeitung und Kommunikationsüberwachung geprägten Welt muss klar sein, wovor das bestehende Datenschutzrecht genau schützen soll. Dies ist bislang nicht der Fall. Politik, Rechtsprechung und juristische Fachliteratur beziehen sich zwar häufig auf Risiken der Verarbeitung personenbezogener Daten, konnten bislang jedoch nicht klären, welche dies genau sind. Die vorliegende Arbeit identifiziert deshalb erstmals in systematischer Weise einschlägige Risiken aus Datenschutzregelungen auf verschiedenen Ebenen des Rechts (internationales Recht, Regelungen internationaler Organisationen, Recht der Europäischen Union, nationales Verfassungsrecht) sowie aus dem maßgeblichen juristischen Schrifttum. Das Ergebnis ist ein Katalog typischer Risiken der Verarbeitung personenbezogener Daten, der das 'Substrat' der untersuchten Konzeptionen darstellt. Dieser Katalog kann die Auslegung unbestimmter Rechtsbegriffe im Datenschutzrecht durch die Gesetzesanwender erleichtern und im Rahmen künftiger Reformen zur Vereinfachung datenschutzrechtlicher Vorschriften beitragen. Die identifizierten Risiken können zudem einen Ausgangspunkt für weitere Untersuchungen in außerrechtlichen Fachwissenschaften bilden. Diese Arbeit wurde mit dem GDD-Wissenschaftspreis 2014 ausgezeichnet.

Autorenporträt

Stefan Drackert, 2005-2010 Rechtswissenschaftliches Studium an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. 2007-2008 Studienaufenthalte in Uppsala und Shanghai. 2010 Erste Juristische Prüfung. 2010-2013 Leiter des Referats Nordische Länder am Max-Planck-Institut für Strafrecht. 2012-2013 Lehrassistent im Öffentlichen Recht an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. 2014 Promotion und Auszeichnung der Dissertation mit dem Wissenschaftspreis der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit. 2013-2015 juristischer Vorbereitungsdienst am Kammergericht Berlin. Mai 2015 Zweite Juristische Prüfung. Seit Juni 2015 Rechtsanwalt mit Schwerpunkt IT- und Datenschutzrecht in Frankfurt a.M. Seit Oktober 2016 ist Stefan Drackert Richter in Dortmund.

Das könnte Ihnen auch gefallen …