Die Geschichte des Werkbegriffs im deutschen Urheberrecht

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

94,00 

Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht 130

ISBN: 3161555074
ISBN 13: 9783161555077
Autor: Sommer, Lisa
Verlag: Mohr Siebeck GmbH & Co. KG
Umfang: XVIII, 295 S.
Erscheinungsdatum: 15.11.2017
Auflage: 1/2017
Format: 1.9 x 23.3 x 15.6
Gewicht: 477 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 2905752 Kategorie:

Beschreibung

Eine zentrale Frage des Urheberrechts besteht darin, unter welchen Voraussetzungen ein Objekt urheberrechtlich geschützt ist. Sie findet ihre Beantwortung im urheberrechtlichen Werkbegriff, der für alle Werkarten erstmals im Urheberrechtsgesetz von 1965 gesetzlich verankert wurde. Zum einheitlichen Werkbegriff des Urheberrechtsgesetzes von 1965 führte kein geradliniger Weg. Vielmehr bestanden zunächst mehrere Werkbegriffe und die urheberrechtlichen Schutzvoraussetzungen waren stets Gegenstand kontroverser Diskussionen. Lisa Sommer untersucht die Entwicklung des Werkbegriffs seit dem Literatururheberrechtsgesetz von 1871 bis zum Urheberrechtsgesetz von 1965. Im Ausblick der Arbeit macht sie die gewonnenen rechtshistorischen Erkenntnisse exemplarisch für die aktuelle Diskussion um den urheberrechtlichen Werkbegriff fruchtbar.

Autorenporträt

Geboren 1988; Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Bayreuth; 2012 Erste Juristische Prüfung; 2015 Promotion; Referendarin am OLG Bamberg.

Das könnte Ihnen auch gefallen …