Stalins Verständnis des Sozialismus – ein Missverständnis?

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

18,95 

ISBN: 3640838424
ISBN 13: 9783640838424
Autor: Walter, Stephanie
Verlag: GRIN Verlag
Umfang: 28 S.
Erscheinungsdatum: 23.02.2011
Auflage: 1/2011
Format: 0.3 x 21 x 14.8
Gewicht: 56 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 1644408 Kategorie:

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Region: Russland, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut), Veranstaltung: Theorie und Praxis des Postsozialismus- China nach dem Machtwechsel 2002, Sprache: Deutsch, Abstract: Stalin steht heute für Diktatur, Massenmorde und unglaubliche Grausamkeit. Scheinbar stützte er sich auf die Theorien von Marx, Engels und Lenin und suchte sein Verhalten und seine Maßnahmen mit angeblich sozialistischen Begründungen zu legitimieren. Doch kann man tatsächlich sagen, dass Stalin den Sozialismus in der Art und Weise versuchte umzusetzen, wie Marx, Engels und weitere es im Sinn hatten? Oder kann man vielmehr von einer ganz speziellen Sichtweise Stalins ausgehen, der die sozialistische Theorie als Deckmantel für sein Agieren missbrauchte; ist sein Verständnis des Sozialismus also eher ein Missverständnis? In der folgenden Arbeit möchte ich an einigen Merkmalen der stalinschen Herrschaft versuchen, mögliche Differenzen seiner Herrschaft zur sozialistischen Theorie aufzeigen. Aus Gründen der Stärke des Umfangs der Arbeit ist es dabei notwendig, verschiedene Aspekte, wie die Vorgeschichte, also die Herrschaft Lenins, weitestgehend auszuklammern, auch wenn natürlich das Phänomen Stalin nicht aus dem Nichts entstanden ist. Um Differenzen seines Denkens und Handelns zu den Vorstellungen Marx und Engels und auch Lenins bezüglich dem Weg zum Sozialismus aufzuzeigen, erscheint es mir notwendig, zunächst kurz auf diese einzugehen.

Das könnte Ihnen auch gefallen …