Anpassungen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements bei zunehmender Flexibilität des Arbeitsortes

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

47,95 

ISBN: 3346402959
ISBN 13: 9783346402950
Autor: Binanzer, Stefanie
Verlag: GRIN Verlag
Umfang: 92 S., 5 farbige Illustr.
Erscheinungsdatum: 04.04.2021
Auflage: 1/2021
Format: 0.7 x 21 x 14.8
Gewicht: 146 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 2595759 Kategorie:

Beschreibung

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Organisation und Verwaltung - Öffentliche Verwaltung, Note: 1,0, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Autorin möchte mit Hilfe dieser Arbeit darlegen, welche gesundheitlichen Herausforderungen beim ortsflexiblen Arbeiten, insbesondere am heimischen Arbeitsplatz, auf die Beschäftigten von Büroarbeitsplätzen in der öffentlichen Verwaltung warten und vor allem, welche Anpassungen Arbeitgebende, Beschäftigte und auch Führungskräfte vornehmen müssen, um sich selbst und die Mitarbeitenden im Homeoffice gesund und arbeitsfähig zu halten. Der Titel dieser Arbeit beinhaltet lediglich das Betriebliche Gesundheitsmanagement als Faktor, der eine Rolle spielt, jedoch kann ein Betriebliches Gesundheitsmanagement nur funktionieren, wenn sich die Beschäftigten und insbesondere auch die Führungskräfte einer gewissen Verantwortung annehmen, um sich und ihre Mitarbeitenden beim Erhalt der Gesundheit und des Wohlbefindens zu unterstützen. Health is a state of complete physical, mental and social well-being and not merely the absence of disease or infirmity. Gesundheit ist ein Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht nur des Freiseins von Krankheit und Gebrechen. So lautet der erste Grundsatz der Satzung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und die wohl bekannteste Definition des Gesundheitsbegriffes. Der andauernde Wettbewerb um qualifizierte Mitarbeitende setzt die Arbeitgebenden unter Druck. Die Höhe des Gehaltes ist heute nicht mehr einzig und allein ausschlaggebend für die Wahl des Arbeitsplatzes. Für Mitarbeitende spielen vermehrt sogenannte weiche Faktoren, wie die Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie, eine flexible Arbeitsgestaltung und die Gesundheit eine Rolle. An diesem Punkt setzt das Betriebliche Gesundheitsmanagement an. Flexible Arbeitszeiten und ergonomische Arbeitsplätze entlasten die Mitarbeitenden. Des Weiteren soll eine gesunde Lebensführung gefördert werden, bspw. durch Kursangebote, medizinische Angebote und Vorträge. Flexible Arbeitsgestaltungen haben sich in den letzten Jahren bereits deutlich ausgedehnt (Kapitel 2.2). Als notwendige Voraussetzung für flexibilisiertes Arbeiten ist vor allem die zunehmende Digitalisierung zu nennen. Neben der Digitalisierung ist die Corona-Pandemie, welche zu Beginn des Jahres 2020 ausgebrochen ist, ein Beschleuniger des flexiblen Arbeitens.

Das könnte Ihnen auch gefallen …