Legitimierung von Stiftungen

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

59,99 

Bedingungen von Transparenz und Multistakeholder Governance

ISBN: 3658160357
ISBN 13: 9783658160357
Autor: Striebing, Clemens
Verlag: Springer VS
Umfang: xvii, 439 S., 3 s/w Illustr., 439 S. 3 Abb.
Erscheinungsdatum: 27.10.2016
Auflage: 1/2016
Format: 2.6 x 20.9 x 14.8
Gewicht: 618 g
Produktform: Kartoniert
Einband: Kartoniert

Clemens Striebing arbeitet an den Beispielen von Transparenz und Multistakeholder Governance heraus, unter welchen Bedingungen Stiftungen gegenüber dem Gemeinwesen Rechenschaft für ihre Tätigkeit erbringen und wie effektiv diese Instrumente in der Praxis sind. Der Autor diskutiert die Rechenschafts-Problematik von Stiftungen sowie deren organisationssoziologische Einbettung. Die Arbeit zeigt, dass Stiftungsmanager und -gründer den Unterschied machen: Deren normative Erwägungen und institutionelle Logiken sind ausschlaggebender für das Erbringen freiwilliger Rechenschaft als ein strategisches Kalkül, bspw. um mehr Spenden einzuwerben, oder die Positionierung der Stiftung. Der Inhalt Die GemeinwohlLücke der Stiftung und ihre Relevanz Die gesellschaftliche Rechenschaft deutscher Stiftungen Erklärungsansätze für die Rechenschaft von Organisationen Methodik: Experteninterviews und crispset Qualitative Comparative Analyse Die Bedingungen gesellschaftlicher Rechenschaft von Stiftungen Die Zielgruppen – Dozierende und Studierende der Drittsektorforschung sowie der Organisationssoziologie Mitarbeiter in und Berater von Stiftungen und anderen NonprofitOrganisationen Der AutorClemens Striebing ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer Center for Responsible Research (CeRRI). Hier forscht und berät er zu Veränderungsprozessen in Organisationen mit den Schwerpunkten Organisationskultur und Diversity.

Artikelnummer: 265605 Kategorie:

Beschreibung

Clemens Striebing arbeitet an den Beispielen von Transparenz und Multistakeholder Governance heraus, unter welchen Bedingungen Stiftungen gegenüber dem Gemeinwesen Rechenschaft für ihre Tätigkeit erbringen und wie effektiv diese Instrumente in der Praxis sind. Der Autor diskutiert die Rechenschafts-Problematik von Stiftungen sowie deren organisationssoziologische Einbettung. Die Arbeit zeigt, dass Stiftungsmanager und -gründer den Unterschied machen: Deren normative Erwägungen und institutionelle Logiken sind ausschlaggebender für das Erbringen freiwilliger Rechenschaft als ein strategisches Kalkül, bspw. um mehr Spenden einzuwerben, oder die Positionierung der Stiftung.

Autorenporträt

Clemens Striebing ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer Center for Responsible Research (CeRRI). Hier forscht und berät er zu Veränderungsprozessen in Organisationen mit den Schwerpunkten Organisationskultur und Diversity.

Herstellerkennzeichnung:


Springer VS in Springer Science + Business Media
Abraham-Lincoln-Straße 46
65189 Wiesbaden
DE

E-Mail: juergen.hartmann@springer.com

Das könnte Ihnen auch gefallen …