Im Auge des Betrachters – Der Dokumentarfilm zwischen Authentizität und Subjektivität – am Beispiel von Louis Malles VIVE LE TOUR!

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

27,95 

ISBN: 3638855406
ISBN 13: 9783638855402
Autor: Mattes, Sandrine
Verlag: GRIN Verlag
Umfang: 56 S.
Erscheinungsdatum: 21.11.2007
Auflage: 1/2007
Format: 0.5 x 21 x 14.8
Gewicht: 96 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 8522641 Kategorie:

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,0, Universität Trier (Fachbereich II - Medienwissenschaft), Veranstaltung: Genres des Dokumentarfilms, Sprache: Deutsch, Abstract: Die mögliche Welt des Films und die wirkliche Welt außerhalb des Films sind niemals, unter keinen Umständen, identisch. Sie mögen einander strukturgleich sein, auf denselben Regeln beruhen und eine hohe Ähnlichkeit aufweisen. Immer aber wird da, wo der Film ist, die Wirklichkeit nicht sein. Film und Realität schließen sich gegenseitig immer aus; man könnte geradezu die Wirklichkeit als das definieren, was nicht Film ist. Wie kann es also sein, dass es überhaupt den Begriff des Dokumentarfilms gibt, wenn man dieser Aussage Engels folgt? Dokumentarfilm stammt vom lateinischen Wort documentum - dieses kann übersetzt werden mit als Beweis dienendes Schriftstück. Der Begriff Dokumentarfilm weist also auf die ihm zugeschriebene Eigenschaft hin, dass er eine Urkunde dessen ist, was sich zu einer bestimmten Zeit an einem bestimmten Ort tatsächlich ereignet hat. Dementsprechend wurde Louis Malles VIVE LE TOUR! auch bei seiner Ausstrahlung auf ARTE zum 10. Todestag Louis Malles angekündigt: Vive le Tour - ein echtes Zeitdokument. In dieser Arbeit soll am Beispiel von VIVE LE TOUR! untersucht werden, wie authentisch ein Dokumentarfilm ist - beziehungsweise überhaupt sein kann - und inwiefern er ein Zeitdokument ist oder die Realität verzerrt wiedergibt. Im ersten Schritt soll die Zugehörigkeit von VIVE LE TOUR! zu den Dokumentarfilmen erläutert werden. Ist VIVE LE TOUR! überhaupt ein Dokumentarfilm? Im zweiten Schritt sollen die konkreten filmischen Gestaltungsmittel analysiert werden im Hinblick auf ihre Beeinflussung der Authentizität des Films. Welche filmischen Mittel beeinflussen die Authentizität? Und in welcher Weise? Wie kann VIVE LE TOUR! ein echtes Zeitdokument sein, wenn sich Film und Realität immer gegenseitig ausschließen? Dies soll in dieser Arbeit eingehend analysiert werden.

Das könnte Ihnen auch gefallen …