Grundlagen der behördlichen Risiko- und Krisenkommunikation

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

27,95 

ISBN: 3656702888
ISBN 13: 9783656702887
Autor: Oberkinkhaus, Jörg
Verlag: GRIN Verlag
Umfang: 60 S.
Erscheinungsdatum: 25.07.2014
Auflage: 1/2014
Format: 0.5 x 21 x 14.8
Gewicht: 101 g
Produktform: Kartoniert
Einband: Kartoniert
Artikelnummer: 7016706 Kategorie:

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 1,2, Steinbeis-Hochschule Berlin, Veranstaltung: Katastrophenmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: In verschiedenen Forschungsprojekten werden die Nutzungsmöglichkeiten von internetbasierten Informations- und Kommunikationsplattformen wissenschaftlich unter-sucht. Datenbasierte Informations- und Kommunikationssysteme befinden sich bereits als lokale oder regionale Einrichtungen im Einsatz, stellen aber aufgrund ihrer Begrenzung auf Belange der jeweiligen Organisationsform und paralleler statt vernetzter Strukturen, bisher kein umfassendes Lösungsangebot für ein integriertes Krisenmanagementsystem dar. Großeinsätze erfordern von der täglichen Gefahrenabwehr bis zum Katastropheneinsatz eine adressatenorientierte Kommunikationsmöglichkeit mit zielgruppenspezifischen Abstufungen. Seitens des Verfassers wird Einrichtung einer webportalbasierten Gefahrenabwehr als Informations- und Kommunikationsplattform für die Bevölkerung, die Medien und behördliche Nutzergruppen (Führungsstäbe, Fachbehörden etc.) als Lösungsvorschlag für behördliche Risikokommunikation, Krisenkommunikation und Kommunikation in der Krise angesehen. Ein solches Portal ist als zentrales Informations- und Kommunikationsmedium ausbaufähig und von jedem internetfähigen Zugang betretbar - Betriebsfähigkeit vorausgesetzt (z.B. Problem Stromausfall). Das Portal stellt eine sinnvolle Erweiterung und mit geringem Aufwand eine gestaltbare Ergänzung bestehender Informations- und Kommunikationswege dar. Die Studienarbeit zeigt die theoretischen Grundlagen der Kommunikation auf, beschreibt Kommunikationsmodelle und die Begriffe Risiko- und Krisenkommunikation, Möglichkeiten behördlicher Kommunikation und die Bedeutung der Medien als Transportmittel des Kommunikationsgegenstandes. Die auf der Studienarbeit aufbauende Projektarbeit stellt erweiternd die praktischen Umsetzungsmöglichkeiten sowie weitere bestimmende Elemente vor (u.a. Informationsmanagement in der Gefahrenabwehr, Warnung der Bevölkerung als Ergänzung der Risiko- und Krisenkommunikation, Informationsverhalten im World Wide Web).

Herstellerkennzeichnung:


BoD - Books on Demand
In de Tarpen 42
22848 Norderstedt
DE

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Ihnen auch gefallen …