Genetische Pathogenese und gezielte Therapie bei chronischer myeloischer Leukämie

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

26,90 

Versäumte Lektionen und aktuelle Herausforderungen bei Diagnose, Prognose und Behandlung der CML in der Ära der Krebstherapie nach Imatinib

ISBN: 6202641134
ISBN 13: 9786202641135
Autor: Iqbal, Zafar/Absar, Muhammad/Al-anazi, Nawaf
Verlag: Verlag Unser Wissen
Umfang: 76 S.
Erscheinungsdatum: 19.10.2020
Auflage: 1/2020
Format: 0.6 x 22 x 15
Gewicht: 131 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 2771056 Kategorie:

Beschreibung

21. Jahrhundert haben Innovationen in den Spitzentechnologien zur Entdeckung neuartiger genetischer, immunologischer und zellbiologischer Mechanismen geführt, die der Biologie und Parthenogenese verschiedener Krankheiten einschließlich Krebs zugrunde liegen. Dadurch wurde eine besondere Revolution in der Diagnose, Prognose und Behandlung hämatologischer Malignome, insbesondere von Leukämien und Lymphomen, ausgelöst. Viele molekulare und immunologische Biomarker wurden entdeckt und als Angriffspunkte für Medikamente genutzt, um in dieser Hinsicht zielgerichtete molekulare Therapien zu entwickeln. Diese Bemühungen haben insbesondere die klinische Behandlung der chronischen myeloischen Leukämie revolutioniert, die sich im ersten Viertel des 21. Jahrhunderts von einer tödlichen Krankheit zu einem "fast geheilten" Krebs entwickelt hat. Dennoch gibt es aufgrund der teuflisch dynamischen Natur der Krebserkrankung immer noch viele Herausforderungen bei der Prognose und Behandlung der CML. Dieses Buch gibt einen Überblick über die molekulare Pathogenese sowie über aktuelle und zukünftige zielgerichtete Therapien bei CML. Es hebt auch einige fehlende Lektionen und Herausforderungen bei der Diagnose, der prognostischen Stratifizierung, der Therapieüberwachung, der Arzneimittelresistenz und der behandlungsfreien Remission der CML sowie die wichtigsten Schwerpunktbereiche in der CML-Behandlung und -Forschung hervor.

Autorenporträt

Dr Zafar Iqbal promovierte auf dem Gebiet der molekularen Pathogenese und Pharmakogenomik hämatologischer Malignome und erhielt ein Postdoc-Stipendium für präklinische Arzneimitteltests bei Leukämie. Er hat seine Forschungen in verschiedenen ISI-indizierten Zeitschriften veröffentlicht, sie auf internationalen Konferenzen präsentiert und Auszeichnungen von internationalen wissenschaftlichen Gesellschaften erhalten.

Das könnte Ihnen auch gefallen …