Rassismus in der deutschen Komik. Die Nutzung rassistischer Wörter und ihre Wirkung auf den Diskurs

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

15,95 

ISBN: 3346441997
ISBN 13: 9783346441997
Autor: Schueler, Antonia
Verlag: GRIN Verlag
Umfang: 20 S.
Erscheinungsdatum: 14.05.2021
Auflage: 1/2021
Format: 0.2 x 21 x 14.8
Gewicht: 45 g
Produktform: Kartoniert
Einband: Kartoniert
Artikelnummer: 2795941 Kategorie:

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Soziologie - Kommunikation, Note: 1,7, Zeppelin University Friedrichshafen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern die Nutzung des N-Wortes von weißen Komikern als Rassismus zu verstehen ist. Eine universell akzeptierte Definition von Rassismus gibt es derzeit aufgrund der multiinterdisziplinären (historisch, psychologisch, soziologisch, kulturell, politisch, ökonomisch usw.) Forschungsgebiete und vielseitigen Wirkungsebenen (individueller, interaktiver, struktureller und institutioneller), die den Rassismusdiskurs prägen, nicht. Kaum ein anderes Feld wissenschaftlicher Arbeit ist komplizierter, verwirrender und belasteter als jenes des Rassismus. Demnach ist es umso wichtiger, die in den 90er Jahren stark vernachlässigte Rassismus-Forschung in Deutschland wieder zu intensivieren, um zu ermitteln, wie sehr Rassismus auch heute in den kulturellen und strukturellen Wurzeln der deutschen Gesellschaft verankert ist.

Herstellerkennzeichnung:


BoD - Books on Demand
In de Tarpen 42
22848 Norderstedt
DE

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Ihnen auch gefallen …