Narrative Muster im Kontext von Wort und Bild

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

79,99 

Eine empirische Studie zum schriftlichen Erzählen in der Grundschule

ISBN: 3476049167
ISBN 13: 9783476049162
Autor: Schüler, Lis
Verlag: J.B. Metzler Verlag GmbH
Umfang: xix, 512 S., 1 s/w Illustr., 512 S. 1 Abb.
Erscheinungsdatum: 18.06.2019
Auflage: 1/2019
Format: 3.2 x 21 x 15
Gewicht: 706 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT

An der Schnittstelle von Sprach- und Literaturdidaktik kristallisiert sich die schreibdidaktische Relevanz eines rezeptiven Zugangs zum Erzählen heraus. Zugänge wie Sage, Gemälde und Figur eröffnen Schülerinnen und Schülern im Grundschulalter die Möglichkeit, sich einzuschreiben in Inhalte und Formen des Erzählens, die über prototypische sprachliche Mittel und Strukturen weit hinausgehen. Die Sprachformen, die die Kinder erproben, zeigen, dass ihre Sprachkompetenz nicht nur als literale, sondern auch als ästhetische, literarische Kompetenz zutage treten kann – und zwar grundsätzlich unabhängig vom Sozialindex des Einzugsgebiets und vom sprachlichen Hintergrund der Kinder. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Mechthild Dehn und Prof. Dr. Petra Hüttis-Graff. Der Inhalt Was macht eine Erzählung zur Erzählung? Sprachformen als narrative Muster Narrative Musterbildung Zugänge in Wort und Bild Textformen als Konkretion, Erweiterung und Variation Sich einschreiben in narrative Muster für vorgestellte Erfahrung und Ereignisfolgen Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Sprach und Literaturdidaktik, Erzählforschung, Erziehungswissenschaft, (Grundschul)Pädagogik Deutschlehrkräfte, Kultur, Literatur und Erzählpädagogen Die Autorin Lis Schüler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Kassel am Institut für Germanistik/Primarstufendidaktik Deutsch. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Textschreiben, Erzählen, Rechtschreiben, Schriftspracherwerb, und Mehrsprachigkeit.

Artikelnummer: 6985031 Kategorie:

Beschreibung

An der Schnittstelle von Sprach- und Literaturdidaktik kristallisiert sich die schreibdidaktische Relevanz eines rezeptiven Zugangs zum Erzählen heraus. Zugänge wie Sage, Gemälde und Figur eröffnen Schülerinnen und Schülern im Grundschulalter die Möglichkeit, sich einzuschreiben in Inhalte und Formen des Erzählens, die über prototypische sprachliche Mittel und Strukturen weit hinausgehen. Die Sprachformen, die die Kinder erproben, zeigen, dass ihre Sprachkompetenz nicht nur als literale, sondern auch als ästhetische, literarische Kompetenz zutage treten kann - und zwar grundsätzlich unabhängig vom Sozialindex des Einzugsgebiets und vom sprachlichen Hintergrund der Kinder. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Mechthild Dehn und Prof. Dr. Petra Hüttis-Graff.

Autorenporträt

Die AutorinLis Schüler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Kassel am Institut für Germanistik/Primarstufendidaktik Deutsch. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Textschreiben, Erzählen, Rechtschreiben, Schriftspracherwerb, und Mehrsprachigkeit.

Das könnte Ihnen auch gefallen …