Neoliberale Denkfiguren in der Presse

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

34,80 

Wie ein Wirtschaftskonzept die Meinungshoheit eroberte

ISBN: 3731612208
ISBN 13: 9783731612209
Autor: Wolter, Philipp
Verlag: Metropolis Verlag für Ökonomie,
Umfang: 325 S.
Erscheinungsdatum: 15.09.2016
Auflage: 1/2016
Format: 2.2 x 20.8 x 13.5
Gewicht: 438 g
Produktform: Kartoniert
Einband: Kartoniert
Artikelnummer: 9814539 Kategorie:

Beschreibung

Weniger Staat, mehr Markt. So lautete ein Slogan der konservativ-liberalen Koalition unter Helmut Kohl und Otto Graf Lambsdorff. Tiefere Schnitte ins Sozialsystem, Steuersenkungen in größerem Stil und weiter reichende Eingriffe ins Arbeitsrecht vollzog jedoch die folgende, von Gerhard Schröder und Joschka Fischer geführte rotgrüne Bundesregierung. Um die Jahrtausendwende waren neoliberale Positionen über Parteigrenzen hinweg mehrheitsfähig. Wie kam es dazu? Einen erheblichen Anteil am Vormarsch staatsfeindlicher und marktfreundlicher Denkmuster hatten die sogenannten Leitmedien. Die vorgelegte Untersuchung zeigt: Anfang der 1980er Jahre argumentierte noch die Hälfte der führenden Printmedien gegen neoliberale Politikentwürfe. 20 Jahre später war die Kritik an der reinen Marktlehre beinahe verstummt. Im nächsten Schritt vollzieht die Studie den Wandel des wirtschafts- und sozialpolitischen Meinungsklimas im Zeitverlauf nach - am Beispiel des Spiegel, des Leitmediums Nummer eins. Dabei wird deutlich, dass neoliberale Gedankengänge durchaus auch im linken Teil des politischen Spektrums anschlussfähig waren.

Herstellerkennzeichnung:


Metropolis-Verlag für Ökonomie Gesellschaft und Politik GmbH
Hubert Hoffmann
Am Graben 2b
35096 Weimar
DE

E-Mail: hoffmnnn@metropolis-verlag.de

Internet: https://metropolis-verlag.de

Das könnte Ihnen auch gefallen …