Die Chancen und Grenzen des Heidelberger Modells. Was muss Literaturunterricht leisten?

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

17,95 

Eine didaktisch-methodische Diskussion

ISBN: 3346057291
ISBN 13: 9783346057297
Autor: Meenken, Peter
Verlag: GRIN Verlag
Umfang: 24 S.
Erscheinungsdatum: 06.11.2019
Auflage: 1/2019
Format: 0.3 x 21 x 14.8
Gewicht: 51 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 8417003 Kategorie:

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke, Note: 1,30, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit thematisiert das didaktische Heidelberger Modell. Dabei werden die Möglichkeiten und Grenzen des Heidelberger-Modells im Zuge einer methodisch- didaktischen Diskussion herausgestellt, um seine Relevanz für den Literaturunterricht zu bestimmen. Der Grundgedanke des Heidelberger-Modells beruft sich auf die Hermeneutik, mit der davon ausgegangen werden kann, dass Verstehen ein dynamischer sowie dialogischer Prozess ist, der prinzipiell unabschließbar ist, da im Dialog immer neue Facetten des behandelten Gegenstands zu Tage gefördert werden können. Es handelt es sich um eine Methode des literarischen Gesprächs, welche vor allem durch seine Partizipations- und Deutungsoffenheit dazu einlädt, sich ungezwungen am literarischen Diskurs im Klassenverband zu beteiligen. Weiterhin ist bemerkenswert, dass im Zuge dieser Methode alle Partizipierenden als gleichberechtigt im Hinblick auf ihre literarische Kompetenz betrachtet werden, sodass auch die Lehrkraft idealtypische Lösungsvorschläge vermeidet und von den Schülern und Schülerinnen als kompetenter Anderer in einem Partnerschaftlichen Verhältnis wahrgenommen werden soll.

Das könnte Ihnen auch gefallen …