Instandhaltung

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

14,56 

Molchtechnik, Fensterhandwerker, Fernwartung, Condition-Monitoring, Sanierung, Rework, Luftfahrzeug-Instandhaltung, Reparatur, Wartungsklappe, Reinigung, Plant Asset Management, Aptierung, Logi.CAD, Hochgeschwindigkeitsschleifen

ISBN: 1159069689
ISBN 13: 9781159069681
Verlag: Books LLC, Reference Series
Umfang: 30 S.
Erscheinungsdatum: 05.01.2012
Auflage: 1/2012
Format: 0.2 x 24.6 x 18.9
Gewicht: 79 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 3420451 Kategorie:

Beschreibung

Quelle: Wikipedia. Seiten: 30. Kapitel: Molchtechnik, Fensterhandwerker, Fernwartung, Condition-Monitoring, Sanierung, Rework, Luftfahrzeug-Instandhaltung, Reparatur, Wartungsklappe, Reinigung, Plant Asset Management, Aptierung, Logi.CAD, Hochgeschwindigkeitsschleifen, Wrench-Time, Reliability Centered Maintenance, Serviceplan, Computerized Maintenance Management System, Inspektion, Renovierung, Wartungsfenster, Stopfen, Betriebsstunde, Wartungsaufwand, Mean Time Between Overhaul, Risk Based Maintenance, Instandhaltbarkeit, Smart Repair, Rollkur, Brückenseilbesichtigungsgerät, Schwachstellenanalyse, Mean Time To Recover, Bauen im Bestand, Spot-Repair, CIP-Reinigung, Verbesserung. Auszug: Die Instandhaltung von technischen Systemen, Bauelementen, Geräten und Betriebsmittel soll sicherstellen, dass der funktionsfähige Zustand erhalten bleibt oder bei Ausfall wieder hergestellt wird. Die DIN-Norm DIN 31051 strukturiert die Instandhaltung in die vier Grundmaßnahmen Instandhaltung kann zur Vorbeugung von Systemausfällen betrieben werden. Weitere Ziele können sein: Instandhaltung ist besonders dort wichtig, wo das Versagen technischer Systeme Menschenleben unumkehrbar schädigt. In solchen Fällen ist die Überwachung von Instandhaltungsaufgaben meist eine hoheitliche Aufgabe, die in der Verantwortung des Staates liegt, wie beispielsweise beim Arbeitsschutz. Wegen der daraus resultierenden Kosten werden die damit im Zusammenhang stehenden Sicherheitsvorschriften im globalen Wettbewerb je nach Interessenlage als Standortnachteil oder als Standortvorteil betrachtet. Die Instandhaltung von Flugzeugen ist besonders genau geregelt. Werkzeugmaschinen und Produktionsanlagen haben sich in den letzten Jahren in ihrem Aufbau und ihrer Technik enorm weiterentwickelt. Es wird somit immer schwieriger, den Zustand einzelner Bauteile oder Baugruppen zu erfassen, da an modernen Anlagen wesentlich mehr Schwachstellen aufzufinden sind, als es noch bei ursprünglichen Maschinen der Fall war. Hinzu kommt, dass Konstrukteure nicht mehr zur Überdimensionierung neigen, sondern eher Platz sparendere und leichtere Anlagen entwickeln. Somit reagieren allerdings auch eine Vielzahl von Bauteilen sensibler auf Verschleißerscheinungen und Defekte. Heute haben Wartungs- und Instandhaltungskonzepte primär die Aufgabe, eine möglichst hohe technische Verfügbarkeit der Anlage zu gewährleisten. Immer mehr Unternehmen kommen von der veralteten Ansicht ab, dass die Instandhaltung nur ein notwendiges Übel oder lediglich ein Kostenverursacher sei. Der ständig wachsende Druck im Wettbewerb um Qualität und Produktivität zwingt die Unternehmen zu Einführungen von Wartungs- und Instandhaltungssystemen,

Das könnte Ihnen auch gefallen …