Feuerwerk

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

28,13 

Feuerwerksrakete, Barbara von Nikomedien, Rhein in Flammen, WECO Pyrotechnische Fabrik, Explosion der Feuerwerksfabrik von Enschede, Bühnenfeuerwerk, Kleinstfeuerwerk, Moog, Kölner Lichter, Flammende Sterne, Nuon Lichterfest Stuttgart

ISBN: 1158971664
ISBN 13: 9781158971664
Herausgeber: Books LLC
Verlag: Books LLC, Reference Series
Umfang: 122 S.
Erscheinungsdatum: 02.09.2013
Auflage: 1/2013
Format: 0.8 x 22.8 x 15.4
Gewicht: 191 g
Produktform: Kartoniert
Einband: Kartoniert
Artikelnummer: 5604794 Kategorie:

Beschreibung

Quelle: Wikipedia. Seiten: 122. Nicht dargestellt. Kapitel: Feuerwerksrakete, Barbara von Nikomedien, Rhein in Flammen, WECO Pyrotechnische Fabrik, Explosion der Feuerwerksfabrik von Enschede, Bühnenfeuerwerk, Kleinstfeuerwerk, Moog, Kölner Lichter, Flammende Sterne, Nuon Lichterfest Stuttgart, Ratterpatrone, Effektladung, Feuershow, Luftheuler, Konstanzer Seenachtfest, Hogueras de San Juan, Verzögerungsmuster, Feuerwerksscherzartikel, Feuerwerksspielwaren, Barockfeuerwerk, Kleinfeuerwerk, Saalfeuerwerk, Theaterfeuerwerk, Tischfeuerwerk, Feuerwerkerei. Auszug: Als Feuerwerk bezeichnet man eine Darstellung oder Darbietung, bei der pyrotechnische Gegenstände und Feuerwerkskörper koordiniert gezündet werden. Le feu d'Artifice sur l'ArnoStich von Jacques Callot, 17. JahrhundertDie ersten Feuerwerke gab es wahrscheinlich im China während der Song-Dynastie, die sich jedoch nicht durch einen Licht-, sondern durch einen Knalleffekt auszeichneten. Im späten 14. Jahrhundert entwickelte sich in Italien (erste Nennung in Vicenza, 1379), aus dem Gebrauch des Schwarzpulvers, eine eigenständige Feuerwerkskunst, die sich dann in ganz Europa verbreitete. Zur Kunstform wurde es insbesondere in Japan weiterentwickelt und heißt dort hana-bi "Blumen aus Feuer" (aus dem chinesischen huahuo) und diente religiösen Zwecken. Als Facette fürstlicher Repräsentation erlangten seit der frühen Neuzeit prächtige höfische Feuerwerke große Beliebtheit (Georg Friedrich Händels Feuerwerksmusik ); aus ihrer gezielten Inszenierung entwickelte sich bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts ein eigenständiger Festtyp, der besonders im Barock zur vollen Ausgestaltung kam. Von Anfang an besaßen die höfischen Feuerwerke immanent politische Funktionen. Heutzutage werden in Amerika und Europa Feuerwerke vor allem zu Neujahr abgefeuert. Zusätzlich werden Feuerwerke zu länderspezifischen Feiertagen, wie zum Beispiel dem amerikanischen Unabhängigkeitstag, oder zu Großveranstaltungen (große Sportereignisse, Kirmes, Musikfestivals, etc.) gezündet. In Asien werden Feuerwerke üblicherweise im Sommer abgefeuert. In südeuropäischen Ländern wird besonders zu Ostern Feuerwerk abgebrannt. Weltberühmt sind die Fallas in Valencia (Spanien) Anfang März mit lautstarken Tageslichtfeuerwerken (Mascleta), die gewaltigen Feuerwerke in Las Vegas, die erwähnten Hanabis in Japan, im deutschsprachigen Raum sind etwa Rhein in Flammen, Kölner Lichter, das Feuerwerk des Donauinselfests oder das Feuerwerk zum Zürich Fest mit jeweils bis zu einer Million Zuschauern. International renommierte Wet

Herstellerkennzeichnung:


BoD - Books on Demand
In de Tarpen 42
22848 Norderstedt
DE

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Ihnen auch gefallen …