Zulässigkeit und Grenzen von All-Inclusive-Vereinbarungen

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

28,90 

Arbeitsvertragsrecht

ISBN: 3639640683
ISBN 13: 9783639640687
Autor: Wax, Simone-Andrea
Verlag: AV Akademikerverlag
Umfang: 88 S.
Erscheinungsdatum: 12.06.2014
Auflage: 1/2014
Format: 0.6 x 22 x 15
Gewicht: 149 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 6869430 Kategorie:

Beschreibung

All in ist in! Nicht nur der Erholungssuchende schätzt Urlaubsangebote zum Alles inklusive-Preis. Auch Arbeitgeber finden zunehmend Gefallen an einer Vertragsgestaltung, die eine Pauschalleistung des Arbeitnehmers zu einem Pauschalpreis verspricht. Hintergrund dessen ist, dass mit dem Arbeitsvertrag der Arbeitgeber im Regelfall nicht etwa konkrete Leistungen des Arbeitnehmers einkauft. Vielmehr sichert sich der Arbeitgeber mit dem Arbeitsvertrag die Möglichkeit, über die Zeit des Arbeitnehmers zu verfügen, sodass der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer auch die Zeit zu entlohnen hat, die der Arbeitnehmer dem Arbeitgeber zur Verfügung stellt. Beim Konzept einer All-Inclusive-Vereinbarung handelt es sich um eine vertragliche Gestaltung, mit der der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer ein Gesamtentgelt (All-in-Entgelt) verspricht, mit dem aber nicht nur die Arbeitsleistung während der Normalarbeitszeit vergütet sein soll, sondern darüber hinaus sämtliche Mehrleistungen des Arbeitnehmers (etwa Überstunden, Feiertagsarbeit oder Rufbereitschaften) bereits mitbezahlt sind. Daraus resultiert aber die sozialpolitische Problematik von All-Inclusive-Vereinbarungen. Für Arbeitnehmer erschwert das vereinbarte All-in-Entgelt zu erkennen, ob die geleistete Zeiteinheit noch vom All-in-Entgelt abgedeckt ist oder ob nicht bereits gratis für den Arbeitgeber gearbeitet wird.

Autorenporträt

Promovierte Wirtschaftsjuristin, Tätigkeitsbereich u.a. im außeruniversitären Bereich in der Erwachsenenbildung.

Das könnte Ihnen auch gefallen …