Die Energiewirtschaft der DDR aus Sicht der Ordnungspolitik

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

74,99 

Verwendung von Energie und Versorgungslücken

ISBN: 3658296453
ISBN 13: 9783658296452
Autor: Riesner, Wilhelm
Verlag: Springer Verlag GmbH
Umfang: xiii, 461 S., 1 s/w Illustr., 461 S. 1 Abb.
Erscheinungsdatum: 21.08.2020
Auflage: 1/2020
Produktform: Kartoniert
Einband: Kartoniert

Dieses Buch stellt die Entwicklung der Energiewirtschaft in Ostdeutschland während der Zeit nach dem 2. Weltkrieg ab 1945 (Sowjetische Besatzungszone und nach 1949 Deutsche Demokratische Republik) zusammen. Anhand der in dieser Zeit entstandenen Gesetze und Verordnungen, die mit der Absicht zur Entwicklung der Energiewirtschaft verabschiedet wurden, werden die sich daraus ergebenden Resultate untersucht. Dabei sind auch die Auswirkungen auf die Bevölkerung allgemein sowohl im Beruf als auch im privaten Bereich sichtbar, die vor allem durch Verbote der Nutzung von elektrischer Energie und Gas, aber auch durch Umweltwirkungen – bedingt durch die extreme Nutzung der Rohbraunkohle als Primärenergieträger – entstanden. Deutlich wird auch der Versuch, durch Ordnungsprozesse in der Verwendung der Energie sowie durch den Einsatz von Kontrollorganen (Energieinspektoren) die ständig vorhandenen Versorgungslücken zu verringern.Der InhaltEnergiepolitische Maßnahmen während der Zeit als SBZ bis 1949 Maßnahmen der 1950er Jahre Maßnahmen in den 60er Jahren Maßnahmen in den 70er Jahren Maßnahmen in den 80er Jahren Die Zielgruppen Energetiker und Energiebeauftragte der DDREnergieinspektoren der DDRInteressenten an der Geschichte der DDRGestalter der Energiewende in DeutschlandStudenten energiewirtschaflicher Fachrichtungen Über den Autor Prof. Dr. habil Wilhelm Riesner wurde 1970 als Professor für Rationelle Energieanwendung an die neu gegründete Ingenieurhochschule Zittau als Hochschule für die Energiewirtschaft der DDR berufen und hat die Entwicklungsprozesse über 30 Jahre lang in Lehre und Forschung begleitet.

Artikelnummer: 8630652 Kategorie:

Beschreibung

Dieses Buch stellt die Entwicklung der Energiewirtschaft in Ostdeutschland während der Zeit nach dem 2. Weltkrieg ab 1945 (Sowjetische Besatzungszone und nach 1949 Deutsche Demokratische Republik) zusammen. Anhand der in dieser Zeit entstandenen Gesetze und Verordnungen, die mit der Absicht zur Entwicklung der Energiewirtschaft verabschiedet wurden, werden die sich daraus ergebenden Resultate untersucht. Dabei sind auch die Auswirkungen auf die Bevölkerung allgemein sowohl im Beruf als auch im privaten Bereich sichtbar, die vor allem durch Verbote der Nutzung von elektrischer Energie und Gas, aber auch durch Umweltwirkungen - bedingt durch die extreme Nutzung der Rohbraunkohle als Primärenergieträger - entstanden. Deutlich wird auch der Versuch, durch Ordnungsprozesse in der Verwendung der Energie sowie durch den Einsatz von Kontrollorganen (Energieinspektoren) die ständig vorhandenen Versorgungslücken zu verringern.

Autorenporträt

Prof. Dr. habil Wilhelm Riesner studierte an der TH Dresden Ingenieurökonomie der Energetik. 1970 wurde er als Professor für Rationelle Energieanwendung an die Ingenieurschule Zittau berufen.

Herstellerkennzeichnung:


Springer Verlag GmbH
Tiergartenstr. 17
69121 Heidelberg
DE

E-Mail: juergen.hartmann@springer.com

Das könnte Ihnen auch gefallen …