Technische Optik

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

39,99 

Mathematische und Physikalische Grundlagen, Studium Technik

ISBN: 3528068930
ISBN 13: 9783528068936
Autor: Schäfer, Eugen
Verlag: Springer Vieweg
Umfang: x, 174 S.
Erscheinungsdatum: 13.06.1997
Format: 1 x 22.9 x 16.3
Gewicht: 296 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT

Optische Geräte und Verfahren auslegen mit Know-how

Artikelnummer: 469153 Kategorie:

Beschreibung

Ohne die Grundlagen der Technischen Optik lassen sich Geräte oder Meßverfahren der Feinwerktechnik nicht auslegen. Dieses Buch stellt die mathematischen Hilfsmittel bereit, die für Studierende und Ingenieure in der Praxis der Feinwerktechnik notwendig sind.

Autorenporträt

Inhaltsangabe1 Temperaturstrahlung.- 1.1 Verteilungsgesetz.- 1.1.1 Kombinatorik.- 1.1.1.1 Permutationen.- 1.1.1.2 Kombinationen.- 1.1.1.3 Variationen.- 1.1.2 Thermodynamisches Verteilungsgesetz.- 1.1.2.1 Thermodynamische Verteilung.- 1.1.2.2 Makro- und Mikrozustände.- 1.1.2.3 Gesamtheit der Makro- und Mikrozustände.- 1.1.2.4 Gesamtheit der thermodynamischen Zustände.- 1.1.3 Maxwell-Boltzmannsches Verteilungsgesetz.- 1.1.4 Bose-Einsteinsches Verteilungsgesetz.- 1.1.5 Fermi-Diracsches Verteilungsgesetz.- 1.1.6 Allgemeines Verteilungsgesetz.- 1.2 Wahrscheinlichkeit.- 1.2.1 Die Axiome der Wahrscheinlichkeitsrechnung.- 1.2.2 Thermodynamische Wahrscheinlichkeit.- 1.2.3 Maxwell-Boltzmannsche Wahrscheinlichkeit.- 1.2.4 Bose-Einsteinsche Wahrscheinlichkeit.- 1.2.5 Fermi-Diracsche Wahrscheinlichkeit.- 1.3 Fundamentalgleichung der Thermodynamik.- 1.4 Entropie.- 1.5 Verteilungsfunktion.- 1.6 Eingeschlossene Hohlraumstrahlung.- 1.6.1 Verteilung der elektromagnetischen Wellen im lichterfüllten Hohlraum.- 1.6.2 Energiedichte der Hohlraumstrahlung.- 1.7 Emittierende Hohlraumstrahlung.- 1.7.1 Verteilungsfunktion eines Photonengases.- 1.7.2 Normierung der Verteilungsfunktion.- 1.7.3 Geschwindigkeitsverteilung der Teilchen eines idealen Gases.- 1.7.4 Emissionsvermögen eines Strahlers.- 1.8 Plancksches Strahlungsgesetz.- 1.8.1 Spektrale Strahldichte des schwarzen Strahlers.- 1.8.2 Strahlungsfunktionen.- 1.8.3 Stefan-Boltzmannsches Gesetz.- 1.8.4 Wiensches Verschiebungsgesetz.- 1.8.5 Reflexion, Absorption und Transmission.- 1.8.6 Kirchhoffsches Strahlungsgesetz.- 1.8.7 Graue Strahler.- 2 Fotometrie.- 2.1 Das menschliche Auge.- 2.1.1 Aufbau des menschlichen Auges.- 2.1.2 Augenempfindlichkeit.- 2.1.3 Additionstheorem.- 2.2 Fotometrisches Strahlungsäquivalent.- 2.3 Sender und Empfänger.- 2.3.1 Raumwinkel.- 2.3.2 Punktstrahler.- 2.3.3 Lambertscher Strahler.- 2.3.4 Lumineszenzstrahler.- 2.3.5 Glühlampe.- 2.3.6 Fotodiode.- 2.4 Bewertung einer Strahlung.- 2.4.1 Fotopische Bewertung einer Strahlung.- 2.4.2 Fotopische Bewertung einer Wärmestrahlung durch einen Fotoempfänger.- 2.4.3 Energetische Bewertung einer Lumineszensstrahlung durch einen Fotoempfänger.- 3 Refraktion des Lichtes.- 3.1 Fermatsches Prinzip.- 3.2 Huygenssches Prinzip.- 3.2.1 Brechung eines Lichtstrahls an einer ebenen Fläche.- 3.2.2 Brechung eines Meridionalstrahls an einer sphärischen Fläche.- 3.2.3 Verlauf eines Meridionalstrahls in einer sphärischen Sammellinse.- 3.2.4 Verlauf eines Meridionalstrahls in einer sphärischen Zerstreuungslinse.- 3.3 Vektorielles Brechungs- und Reflexionsgesetz.- 3.3.1 Brechung eines Lichtstrahls an einer ebenen Fläche.- 3.3.2 Brechung eines Meridionalstrahls an einer sphärischen Fläche.- 3.3.3 Verlauf eines Meridionalstrahls in einer sphärischen Sammellinse.- 3.2.4 Verlauf eines Meridionalstrahls in einer sphärischen Zerstreuungslinse.- 3.4 Strahlengang in einem Prismensystem.- 3.5 Strahlengang in einem Linsensystem.- 3.5.1 Strahlengang in einer Sammellinse.- 3.5.2 Strahlengang in einer Zerstreuungslinse.- 3.6 Abbildung durch paraxiale Strahlung.- 3.6.1 Brechung eines paraxialen Meridionalstrahls an einer sphärischen Fläche.- 3.6.2 Verlauf eines paraxialen Meridionalstrahls in einer Sammellinse.- 3.6.3 Abbildung durch eine dünne Linse.- 3.6.4 Abbildung durch eine dicke Linse.- 3.7 Mehrlinsige Systeme.- 3.8 Feldlinsen, Kondensoren.- 3.9 Blenden, Pupillen, Luken.- 4 Lichtübertragung.- 4.1 Ungerichtete Lichtübertragung.- 4.2 Gerichtete Lichtübertragung.- 5 Anhang.- 5.1 Vektorrechnung.- 5.1.1 Vektorarten.- 5.1.2 Vektorprodukt.- 5.1.3 Skalares Produkt.- 5.1.4 Enwicklungssatz.- 5.1.5 Vektorielle Geradengleichung.- 5.1.5.1 Parameterform der Geradengleichung.- 5.1.5.2 Parameterfreie Geradengleichung.- 5.1.5.3 Normalenform der Geradengleichung.- 5.1.6 Vektorielle Ebenengleichung.- 5.1.6.1 Parameterform der Ebenengleichung.- 5.1.6.2 Parameterfreie Ebenengleichung.- 5.1.6.3 Normalenform der Ebenengleichung.- 5.1.6.4 Ebenengleichung in kartesischen Koordinaten.- 5.1.7 Schnittpunkt

Das könnte Ihnen auch gefallen …